Kreishandwerkerschaft Cham
Ihre Interessenvertretung vor Ort 


Aktuelles

Mai 2023


Gratulation zum 60. Geburtstag
Friseurmeisterin Martina Kraus aus Arrach

Zum 60. Geburtstag gratulierte die Friseur-Innung ihrem Mitglied Martina Kraus aus Arrach.
Obermeisterin Sabine Schneider sowie Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus überbrachten die Glückwünsche der Innung und überreichten Blumen an die Friseurmeisterin.
Martina Kraus gehört seit 2008 der Innung an und hat bereits 1986 die Meisterprüfung im Friseur-Handwerk abgelegt.
Für ihre 35-jährige selbständige Ausübung des Friseurhandwerks wurde ihr vor kurzem durch die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in Konzell/Denkzell der Goldene Meisterbrief verliehen!


Vorstellung SHK-Azubis an Chamer Berufsschule

Zu einem Pressefoto vor der Werner-von-Siemens-Schule - Staatliche Berufsschule Cham trafen sich Vertreter der SHK-Innung (OM Reinhard Mauerer, Michael Pritzl), der Berufsschule (Schulleiter OStD Sigi Zistler,  StD Rainer Nusko, FL Marius Heinrichmeyer), der Kreishandwerkerschaft (KHM Georg Braun, GF Rosmarie Tragl-Kraus) mit den Auszubildenden zum Anlagenmechaniker des ersten Lehrjahres.
Freudig präsentieren 25 Schüler und eine Schülerin die neuen T-Shirts, welche von der SHK-Innung bezuschusst wurden.
OStD Zistler, OM Mauerer und KHM Braun beglückwünschten die angehenden Anlagenmechaniker zu ihrer Berufswahl, wünschten viel Erfolg für anspruchsvolle 3,5 jährige Ausbildung und betonten die Wichtigkeit der Arbeit der  Anlagenmechaniker für die angestrebte Energiewende.


Jubiläum 60 Jahre Firma Gruber -
XXL-Bau-Info-Tag in Roding-Altenkreith

"60 Jahre Gruber - ein Grund stolz und dankbar zu sein" - so Firmenchef Gerhard Gruber. Zum Jubiläum veranstaltete die Gruber Unternehmensgruppe am Standort Roding/Altenkreith einen XXL-Bau-Info-Tag.Im Anschluss an die offizielle Begrüßung konnten sich die Gäste an zahlreichen Ständen informieren, Vorträgen von Bauherren lauschen oder sich den interessanten Führungen durch die Fertigungshalle anschließen.
Zahlreiche Ehrengäste hatten sich eingefunden, darunter Landrat Franz Löffler mit Gattin, Rodings Bürgermeisterin Alexandra Riedl, Rötz' Bürgermeister Dr. Stefan Spindler, KHM Georg Braun, OM Zimmerer-Innung Tobias Weber, GFin Rosmarie Tragl-Kraus, IHK-GF Richard Brunner. Vizepräsident der HWK Ndb.-Opf. Gerhard Ulm überreichte an Gerhard Gruber und seine  Töchter und Nach-folgerinnen Lea  und Saskia Gruber das Ehrenblatt der HWK.

April 2023


Jahreshauptversammlung der Metzger-Innung

Gut besucht zeigte sich die Jahreshauptversammlung der Metzger-Innung im Berufsbildungszentrum. Obermeister Bernhard Ruhland führte durch die Versammlung und gab einen umfangreichen Tätigkeitsbericht ab.  Der Schwerpunkt der Zusammenkunft lag bei einem Referat von der stv. Geschäftsführerin des Fleischerverbandes Bayern Svenja Fries zum
Thema "Rohwurstreifung".

Die Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus stellte die Jahresrechnung 2022 und den Haushaltsplan für 2023 vor. Alle Zahlen wurden einstimmig genehmigt. Trotz der gestiegenen Beiträge, die an den Landesinnungs-verband aufgrund einer neuen Beitragsstruktur abzuführen sind, waren sich die Anwesenden einig, dass die Arbeit des Fleischerverbandes Bayern für die Betriebe wichtig ist und geldwerte Vorteile bietet.


Ausbildungsmesse 
AZUBI-live 2023
an der Schwarzachtal-Mittelschule
in Waldmünchen

Vorstandsmitglied und Lehrlingswart
Martin Holzapfel
am Info-Stand der Bäcker-Innung...




Obermeister Eduard Deml
am Info-Stand der Bekleidungs-Innung...




Obermeister Michael Kunz
am Info-Stand der Innung für Elektro und
Informationstechnik...




Obermeisterin Sabine Schneider
stv. Obermeisterin Susanne Zipperer
Vorstandsmitglied Christian Brodkorb
am Info-Stand der Friseur-Innung...




Felix Zollner und Marco Klingl 
am Info-Stand der Maler- und Lackierer-Innung...




Obermeister Thomas Geißler
stv. Obermeister Thomas Gruber
am Info-Stand der Metall-Innung...




Obermeister Bernhard Ruhland
am Info-Stand der Metzger-Innung
Oberer Bayer. Wald...




stv. Obermeister Michael Pritzl
am Info-Stand der Innung für Sanitär- und
Heizungstechnik...




Obermeister Martin Simmeth
am Info-Stand der Schreiner-Innung...



 
Vorstandsmitglied Stefan Zisler
StD Johann Altmann
am Info-Stand der Zimmerer-Innung...


DAMEN-SEMINAR der Metall- und SHK-Innung Cham

Unter Federführung von Obermeister Thomas Geißler organisierte die Metall-Innung Cham in Verbindung mit der SHK-Innung  zum 17. Mal das bewährte DAMEN-SEMINAR im Chamer Berufsbildungszentrum der HWK.
Als Referent war wieder Steuerberater Tobias Bergbauer aus Cham geladen, welcher die anwesenden Damen über "Aktuelle Änderungen im Steuerrecht" informierte. Themen waren hier u.a. die Besteuerung von Photovoltaikanlagen, Einspruch Grundsteuer, Gebäude-abschreibung, Rechengrößen in der Sozialversicherung und Vieles mehr.
Frau Vanessa Schindlbeck vom MÜNCHENER VEREIN sprach abschließend über die "Metaller- und SHK-Rente".


Tagesfahrt der Zimmerer-Innung Cham
nach Eger und Waldsassen

Regen Zuspruch fand der berufskundliche Ausflug der Zimmerer-Innung Cham nach Eger und Waldsassen.
Ziel der Reise waren die erhaltenen historischen Dachstühle von Cheb/Eger. Sie bilden das bedeutendste Ensemble einzigartiger Holzkonstruktionen seit Mittelalter bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Tschechien. Zudem wurden die in Eger ausgestellten Dachstuhlmodelle von J. Hauer besichtigt.
Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen im Gasthaus Hvězda ging es über die Dreifaltigkeitskirche Kappl weiter zur Besichtigung des Klosters in Waldsassen.
Eine Führung durch die besondere Bibliothek, die Besichtigung der Basilika, ein Einkauf im Klosterladen und das abschließende gemeinsame Abendessen im Gästehaus St. Josef rundeten den Tag ab.


Bäcker-Innung bestätigt Führungsspitze

Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Bäcker-Innung Cham in der Chamer "Wasserwirtschaft".
Einstimmig wurde Gerhard Blab aus Michelsneukirchen als Innungs-obermeister bestätigt. Wiedergewählt wurde auch Kerstin Berg als dessen Stellvertreterin.
Weiter auf der Tagesordnung standen der Obermeister-Tätigkeitsbericht sowie die Abhandlung der Regularien ( Jahresrechnung 2022 u. Haushaltsplan 2023 ).
Lob zollte der Obermeister seinen Berufskollegen für den fairen und kollegialen Umgang. Den Kollegen gab er mit auf den Weg, auf Preise und Qualität zu achten.
Michael Zinkl von der Firma Zidado referierte über "Ordnungsgemäße Kassenführung und Kassennachschau". Zum Abschluss gab Johann Bründl von der BÄKO Straubing einen kurzen Marktbericht ab.



Vorstandssitzung der Metall-Innung Cham

Zu einer Sitzung traf sich die Vorstandschaft der Metall-Innung Cham im Berufsbildungszentrum.
Zentraler Punkt der Zusammenkunft war die Vorbesprechung der diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen.
Thomas Geißler steht aus Altersgründen nicht mehr für das Obermeisteramt zur Verfügung. Ein neuer Vorstand soll gebildet werden.

Weitere Tagesordnungspunkte waren die Beteiligung der Metall-Innung
an der Ausbildungsmesse AZUBI-live am 19. April in Waldmünchen sowie das einen Tag vorher stattfindende Damen-Seminar in Verbindung mit der SHK-Innung im BTZ Cham.



Friseur-Innung gratuliert Kollegen
Hans-Jürgen Rappert aus Cham zum 75. Geburtstag

Eine Abordnung der Friseur-Innung Cham gratulierte ihrem langjährigen Kollegen und Innungsmitglied Hans-Jürgen Rappert aus Cham
zum 75. Geburtstag.
Obermeisterin Sabine Schneider, deren Stellvertreterin Susanne Zipperer und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus nahmen sich gerne die Zeit und überbrachten die Glückwünsche der Friseur-Innung, der Rappert bereits seit 1975 angehört.
Über 30 jungen Menschen ermöglichte Kollege Rappert eine Friseur-ausbildung in seinem Salon. Für seine Verdienste um das Friseur-Handwerk erhielt Hans-Jürgen Rappert bereits mehrere "goldene" Auszeichnungen: u
.a. den goldenen Meisterbrief und das goldene Ehrenblatt der Handwerkskammer sowie die goldene Ehrennadel der Friseur-Innung. Diese wünscht ihrem sympathischen Kollegen weiterhin alles Gute und viel Gesundheit!

März 2023


Modeteam der Friseur-Innung stellt
neue Frisuren- und Kosmetiktrends vor

Über die neuesten Frisuren- und Kosmetiktrends informierte nach 
drei Jahren pandemiebedingter Pause das Modeteam der Friseur-Innung Cham in der Aula des Berufsbildungszentrums.
Zahlreiche Saloninhaber mit Ihren Mitarbeiter*innen ließen sich die neuesten Frühjahr-/Sommermodetrends präsentieren und zeigten sich begeistert von der Vorstellung durch die Akteure.
"Das Jahr 2023 lässt die 90er wieder hochleben" - so Innungs-
obermeisterin Sabine Schneider, welche durch den Abend führte.
Im Zentrum der neuen Kollektion für Frauen und Männer stehen
texturierte Schnitte, formschöne Ponys und detailreiche Stylings.
Die neue Trendkollektion des Zentralverbandes steht unter dem Titel "Flux Collection" und vermittelt Geborgenheit, aber auch Stärke und Individualität - so die Obermeisterin.



Obermeisterin Sabine Schneider
führte durch den Abend 
bei der Modepräsentation der Friseur-Innung Cham...


Schreiner-Innung trifft sich zur Mitgliederversammlung

Zahlreiche Mitglieder fanden sich zur Jahreshauptversammlung
der Schreiner-Innung Cham im BTZ Cham ein. Obermeister Martin Simmeth begrüßte seine Berufskolleginnen und -kollegen und gab einen umfangreichen Tätigkeitsbericht ab. Zahlreiche Termine wurden auf Innungs- und Verbandsebene wahrgenommen. Zufrieden zeigte er sich  auch mit den Ausbildungszahlen.
Eine Abkehr von der Akademisierung sei erkennbar. Handwerkliche Berufe rückten wieder mehr in den Fokus. Das Schreinerhandwerk steht trotz schwieriger Rahmenbedingungen vor einer erfolgreichen Zukunft - so der Obermeister.
Mario Improta von der Firma Repair Care International GmbH referierte abschließend zum Thema "Dauerhafte Holzreparaturlösungen".


Lehrabschlussfeier des Elektro-Handwerks

Zur diesjährigen Lehrabschlussfeier des Elektro-Handwerks
hatte die Innung für Elektro- und Informationstechnik Mittlere Oberpfalz an die Berufsschule nach Sulzbach-Rosenberg
eingeladen.
Insgesamt 38 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
erhielten aus den Händen der Ehrengäste ihre Gesellenbriefe  ausgehändigt - darunter auch 14 Junggesellen aus dem Landkreis Cham.
Prüfungsbeste waren hier:
Bastian Schießl und Tobias Wanninger, welche beide Ihre
Ausbildung bei Elektro Wühr in Miltach absolviert haben.
Für beide gab es einen Bildungsgutschein der Handwerkskammer
Ndb.-Opf. in Höhe von € 300,00.



Fa. Hofstetter Pelz & Design in Rötz stellt
Bundessiegerin im Kürschner-Handwerk
- Ehrung für Ausbildungsleistung

Tochter Anna Hofstetter holte im vergangenen Jahr  beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks im Ausbildungs-beruf "Kürschner" den 1. Platz - sprich den Bundessieg!
Dies nahmen HWK-Präsident Dr. Georg Haber und Hauptgeschäfts-führer Jürgen Kilger von der Handwerkskammer Ndb.-Opf. sowie
Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführerin
Rosmarie Tragl-Kraus zum Anlass, den elterlichen Ausbildungs-
betrieb zu diesem besonderen Erfolg zu gratulieren und auszu-
zeichnen. HWK-Präsident Dr. Georg Haber überreichte die Ehrenurkunde an Leonhard Hofstetter mit den Worten:
"Diese sollten Sie sich wie ein Gütesiegel ans Revers heften dürfen."
Die Bedeutung des Handwerks sei in der Wahrnehmung in der Gesellschaft angekommen - so der HWK-Präsident.


Betriebsbesuche mit MdL Dr. Gerhard Hopp
Bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung

Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Gerhard Hopp besuchten Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus im Rahmen der bayernweiten Woche der Aus- und Weiterbildung fünf Ausbildungsbetriebe im Innungsgebiet.
Die Vielfalt und der Facettenreichtum der heimischen Innungsbetriebe beeindruckte alle immer wieder aufs Neue!


Windmaißer 
Bekleidungs GmbH in Cham

Die Firma Windmaißer fertigt Markenkleidung made in Cham 
darunter Kleider, Blusen, Blazer, Jacken und Hosen für namhafte Kunden, wie beispielsweise Cambio oder Bogner.
Aktuell sind 25 Mitarbeiterinnen in der Firma von Thomas und Anna Windmaißer beschäftigt - darunter eine Auszubildende im Ausbildungsberuf "Maßschneider".
"Die Firma Windmaißer fertigt nicht nur Kleidung von höchster Qualität, sondern bildet auch hochqualifiziertes Fachpersonal von morgen aus“ - so die Besucher gleichermaßen.

 


Johann Mühlbauer GmbH & Co. KG  
Zimmerei - Dachdeckerei
in Unterlintach

Die Zimmerei Mühlbauer wurde 1952 gegründet.
Mit Junior Johannes Mühlbauer arbeitet bereits die vierte Generation im Betrieb.
Momentan werden vier Lehrlinge im Zimmerer-Handwerk ausgebildet, auf die man besonders stolz sei!
"Unsere Mitarbeiter sind unser wertvollstes Kapital"  - so Geschäftsführer Johannes Mühlbauer.



Metallbau Josef Reichhart
in Falkenstein

Die zertifizierte Metallbaufirma Reichhart wurde 1934 gegründet und beschäftigt derzeit 12 Facharbeiter und 3 Auszubildende im Metallbauer-Handwerk
Die Betriebsinhaber Josef und Sonja Reichhart zeigen sich sehr engagiert in der Ausbildung. Die beschäftigten Azubis bestätigen dies. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Ausbildung Metallbauer mit kaufmännischem Plusprogramm.




Haustechnik Josef Greßer
in Walderbach

Die Firma Haustechnik Greßer vollzieht derzeit den Generationen-wechsel, erweitert und modernisiert und stellt damit wichtige Weichen für die Zukunft des Unternehmens.
AUSBILDUNG wird bei Josef und Florian Greßer groß geschrieben.
Nicht nur, dass die Firma regelmäßig ausbildet, auch gehören beide dem Gesellenprüfungsausschuss im Ausbildungsberuf
"Anlagenmechaniker SHK" an.



Schreinerei Lugauer GmbH & Co. KG
in Walderbach

Hans Lugauer jun. führt seit 2019 die Schreinerei Lugauer GmbH & Co. KG in. Die Mannschaft wächst kontinuierlich.
Aktuell besteht das Team aus knapp 20 Holzexperten und Azubis.
Für die Kunden holt die Schreinerei Lugauer das Beste aus dem Werkstoff Holz heraus.
Gemeinsam ist allen die Leidenschaft für hochwertige Innenausstattung. Dabei wird auf die  Stärken jedes Einzelnen gesetzt. In einer familiären Arbeitsumgebung wird eine hervorragende Ausbildung geboten, so dass bereits mehrfach Prüfungsbeste im Schreiner-Handwerk hervorgegangen sind.


Siegerehrung Schülerwettbewerb 
"Handwerk - bau' deine Idee"

Zum 24. Mal fand in den vergangenen Wochen der Wettbewerb
"Handwerk - bau' deine Idee" an den Mittelschulen im Landkreis Cham statt. Über 157 Schüler*innen beteiligten sich in diesem Jahr mit ihren selbst gefertigten Werkstücken daran und zeigten  heraus-ragende und außergewöhnliche Ideen und Kreativität.
Die Siegerehrung in der vollbesetzten Aula der JBM-Mittelschule in Furth im Wald nannte Landrat Franz Löffler "eine Veranstaltung, die kaum zu toppen ist!"  Das Highlight ist die Vorstellung der Werkstücke der jungen Teilnehmer. Die Stücke zeigen, zu welcher besonderen Leistung die jungen Menschen im Landkreis fähig sind.
"Ihr werdet im Handwerk gebraucht!" - so Kreishandwerksmeister Georg Braun zu den jungen Mittelschülern.



1. Sieger

Timo Schneider
von der Mittelschule Waldmünchen

RC-Auto



2. Sieger

Jonathan Schlecht
von der Mittelschule Roding

Tischlampe





3. Siegerin

Katharina Rabenbauer
von der Mittelschule Bad Kötzting

Wurmturm


Vorstandssitzung der Friseur-Innung Cham

Zu einer konstruktiven Sitzung trafen sich die Vorstandsmitglieder der Friseur-Innung Cham rund um Obermeisterin Sabine Schneider und der Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus.
Neben dem kollegialen Austausch standen vor allem die Themen

-  Ersthelferkurse 2023
-  Vorstellung neue Mode am 29. März 2023 im BTZ Cham
-  Ausbildungsmesse AZUBI-live am 19. April 2023 in Waldmünchen
-  Corona-Soforthilfe – aktueller Stand

auf der Tagesordnung.

Februar 2023


Gesellenbriefübergabe an Junggesellen
bei Jahreshauptversammlung der SHK-Innung Cham


Ben Konaté Boubakar, der bei der Firma Sebastian Wegmann in Rettenbach seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK absolvierte, erreichte bei der Winter-Gesellenprüfung 2022/2023 das beste Prüfungsergebnis und erhielt dafür eine Urkunde.
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Cham im BTZ Cham erhielten die Junggesellen ihren Gesellenbrief.
Nach den üblichen Regularien und dem ausführlichen Bericht des Obermeisters informierte die Fa. WDV Molliné GmbH die Mitglieder über die neuesten Entwicklungen zur Erfassung der Verbrauchs-daten im Bereich Energie und Wasser. Innovative Software und Messtechnik der Zukunft standen im Mittelpunkt des Referats.


Jahreshauptversammlung der Zimmerer-Innung Cham

Sehr gut besucht zeigte sich die diesjährige Jahreshauptver-
sammlung der Zimmerer-Innung Cham im Gasthaus "Wagner"
in Cham-Kothmaißling.
Obermeister Tobias Weber führte durch die Versammlung
und  begrüßte nach Abhandlung der Regularien zum öffentlichen Teil der Versammlung drei Referenten, welche über Aktuelles rund um's Zimmerer-Handwerk sprachen.
Bastian Schlögl von der Firma Digiholz stellte die Zeiterfassungs-WebApp für das Zimmerer-Handwerk vor. 
Andreas Kraft vom Landesinnungsverband referierte zum Thema
„Technik immer wieder nachgefragt - Holzschutz, Lüftung, Holzqualität“ und Stefan Weiß vom Partnerbetrieb KNAUF Gips KG
informierte die Anwesenden über "Neues vom Trockenbau".


Nachwuchs im Bäcker-Handwerk zeigt sein Können!

Der Bäcker-Nachwuchs zeigte auch in diesem Jahr beim 34. Wettbewerb der Bäcker-Innung Regensburg-Kelheim und der städtischen Berufsschule 2 Regensburg wieder sein Können.
Teilnehmende Bäcker-Azubis des dritten Ausbildungsjahres aus dem Landkreis Cham zählten beim Innungs-Wettbewerb zu den Besten:
Markus Althammer  von der Bäckerei Holzapfel in Zandt belegte den 1. Platz. Auf Rang 2 kam Zerom Yemane bei BäckereI Philipps, Wald-münchen vor Lisa Dirscherl von der Bäckerei Dirscherl aus Rötz. Platz 4 sicherte sich Emily Koller von der Bäckerei Franz-Xaver  Gruber, Furth im Wald.

Von insgesamt 13 Schülern nahmen sechs am Wettbewerb teil. Davon waren vier aus der Bäcker-Innung Cham vertreten.
Das war eine tolle Leistung und die Bäcker-Innung ist stolz auf ihren Berufsnachwuchs! Für die besten Azubis gab  es Sachgeschenke und Geldpreise.



Vorstandssitzung der Schreiner-Innung

Zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr trafen sich ebenso die Vorstandsmitglieder der Schreiner-Innung Cham im Berufs-bildungszentrum. Auch hier wurde die Jahresplanung 2023 besprochen und die anstehende Jahreshauptversammlung geplant. Zahlreiche fachbezogene und gesellige Aktionen stehen auch im Jahr 2023 wieder  auf dem Programm:
  -  Innungsfahrt
  -  Fachkongress in Fürstenfeldbruck
  -  "Tag des Schreiners"
      usw.
Die Junioren der Mitgliedsbetriebe sollen zukünftig aktiv mit in das
Innungs-Geschehen mit einbezogen und neue Mitglieder geworben werden.


Vorstandssitzung der SHK-Innung

Zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr traf sich die Vorstandschaft der Innung für Sanitär -und Heizungstechnik Cham im Sitzungssaal des Berufsbildungszentrums. Nach Begrüßung und kurzem Bericht durch Obermeister Reinhard Mauerer stand die Planung der anstehenden Jahreshauptversammlung als zentraler Punkt
auf der Tagesordnung.
Ebenso besprach man die weitere Innungsarbeit sowie die Teilnahme der SHK-Innung Cham an der diesjährigen Ausbildungsmesse AZUBI-live am 19. April an der Schwarzachtal-Mittelschule in Waldmünchen.


Gesellenprüfung Teil 2 der Elektroniker

14  junge Männer legten nach dreieinhalbjähriger Ausbildung ihre Gesellenprüfung im Ausbildungsberuf Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ab. Die Prüfung in Theorie und Praxis mit einer Gesamtprüfungszeit von 1.260 Minuten fand in den Räumen der Werner-von-Siemens-Schule in Cham statt. Obermeister und gleichzeitig auch Prüfungsvorsitzender Michael Kunz lobte die optimalen Bedingungen an der Chamer Berufsschule mit modernster Ausstattung.
Unter den kritischen Augen des Prüfungsausschusses bestehend aus Michael Kunz, Josef Hauser, Werner Loders und den Lehrern Bernhard Eisch, Stefan Uhl, Franz Kohl und Karl-Heinz Gruber zeigten die Prüflinge unter vollstem Einsatz, was sie in ihrer Ausbildungszeit gelernt haben.
Die Übergabe der Gesellenbriefe wird dann am 17. März an der Sulzbach Rosenberger Berufsschule erfolgen.


Ehrung bei Metzgerei Ruhland in Waldmünchen

Zahlreiche Mitarbeiter*innen konnten Anita und Bernhard Ruhland
für ihre langjährige Betriebstreue zur  Metzgerei Ruhland auszeichnen.
Dies nahmen sie zum Anlass, zu einer Feier ins Gasthaus "Trepferl" in Waldmünchen einzuladen. Von 5- bis zu einer 50-jährigen Treue zum Betrieb reichten die Auszeichnungen!
Auch Kreishandwerksmeister war der Einladung zur Feierstunde gerne gefolgt und überreichte nach seinen Gratulationsworten die Ehrenurkunden der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz an die langjährigen Beschäftigten der Metzgerei Ruhland.
Auf stolze 50-jährige Arbeit kann Seniorchef Max Ruhland zurückblicken - seine Gattin Maria Ruhland auf bemerkenswerte
45 Jahre. Beide stehen noch immer mit Rat und Tat zur Seite, wenn Unterstützung im Betrieb gebraucht wird.


Obermeistergespräch
mit Vertretern der Handwerkskammer


Zum offenen Dialog zwischen Vertretern der Handwerkskammer
und den ehrenamtlich tätigen Obermeister*innen der Innungen 
lud die Handwerkskammer ins Berufsbildungszentrum ein.
Die Gesprächsrunde bot eine gute Möglichkeit, aktuelle Themen des Handwerks zu besprechen und sich auszutauschen.
HWK-Präsident Dr. Georg Haber, stv. Hauptgeschäftsführer Hans Schmidt sowie weitere Vertreter der Handwerkskammer stellten sich den Fragen der anwesenden Obermeisterinnen und Obermeister und versprachen ein immer offenes Ohr für die Anliegen der örtlichen Handwerksbetriebe.

Januar 2023


Schülerwettbewerb "Handwerk - bau' deine Idee"
- Jury trifft sich zur ersten Sitzung

Der Schülerwettbewerb "Handwerk - bau' deine Idee" ist seit über 20 Jahren  eine beliebte Aktion, bei der die Mittelschüler im Landkreis Cham ihr handwerkliches Geschick zeigen können. Zu einer ersten Bewertung der diesjährig insgesamt 157 eingereichten Werkstücke  traf sich die Jury bestehend aus den Organisatoren, Vertretern der Lehrerschaft, des Schulamtes, der Handwerkskammer, der Kreis-handwerkerschaft und der Wirtschaftsabteilung des Landratsamtes Cham. In einer zweiten Sitzung werden dann die Sieger ausgelobt und in einer Abschlussveranstaltung am 3. März an der JBM-Mittelschule in Cham der Öffentlichkeit vorgestellt. Kreishandwerksmeister Georg Braun und die Jury stellten fest, dass von den Schüler*innen auch in diesem Jahr wieder "tolle handwerkliche Ideen verwirklicht wurden!"

 


Elektro Köstler GmbH, Windischbergerdorf 
ehrt langjährige Mitarbeiter*innen

Zu einer Betriebsfeier mit Mitarbeiterehrung hatte die Firma Elektro Köstler GmbH aus Cham-Windischbergerdorf ins Hotel "Birkenhof" in Grafenwiesen geladen. Kreishandwerksmeister Georg Braun, Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus und Obermeister Michael Kunz überbrachten die Grüße und Glückwünsche der Kreishand-werkerschaft und der Elektro-Innung.
Im Mittelpunkt der Firmenfeier stand die Ehrung zahlreicher langjähriger Mitarbeiter*innen, welche zum Teil bereits seit der Gründung des Betriebes die Treue gehalten und somit wesentlich zum unternehmerischen Erfolg der Firma Elektro Köstler GmbH beigetragen haben.
Mit Matthias Rabl als neuer Geschäftsführer wird das erfolgreiche Elektrounternehmen nunmehr in eine neue Zeit geführt.



Ein großer Dank von Seiten der Geschäftsführung erging an
Frau Gerlinde Köstler, welche seit mehr als 45 Jahren im Betrieb tätig ist.
Geschäftsführung sowie die Vertreter der Elektro-Innung 
und der Kreishandwerkerschaft Cham gratulierten zu diesem
besonderen Jubiläum sehr herzlich und überreichten Blumen
an Frau Köstler.



Neujahrsempfang 2023 der Stadt Roding

Zum Neujahrsempfang 2023  hatte die Stadt Roding und die Bundeswehr in die dortige Stadthalle geladen.
600 geladene Gäste waren gekommen.
Darunter auch Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus - ebenso wie hiesige Handwerksunternehmer.





Bürgermeisterin Alexandra Riedl und Oberstleutnant Dr. Tobias Gößlbauer begrüßten die Gäste aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
In ihrer Ansprache beschwörte die Bürgermeisterin vor allem den Gemeinsinn: "Zusammenhalten und gemeinsam das Beste aus den gestellten Aufgaben herausholen" - so die Bürgermeisterin Alexandra Riedl in ihrem Appell.

Bei Getränken und Häppchen unterhielten sich die Gäste in Grüppchen bis in die Nacht hinein.



Berufsorientierung an der Realschule in Bad Kötzting

Eine Hausmesse zur Berufsorientierung veranstaltete die Staatliche Realschule in Bad Kötzting. Zahlreiche Firmen, Institutionen  und Behörden stellten den Schüler*innen der 9. Klassen ihr Ausbildungsangebot vor.

Auch die Kreishandwerkerschaft war mit einem Info-Stand vertreten und warb für die verschiedenen Ausbildungsberufe im Handwerk.






Andrea Müller von der Geschäftsstelle und Melissa Semmelmann
- Auszubildende bei der Firma Elektro Kunz - betreuten den Informationsstand der Innungen und beantworteten gerne die Fragen der Schüler*innen zu den verschiedensten Berufen im Handwerk.

Gerne steht die Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Cham mit den angeschlossenen Innungen allen Schülerinnen und Schülern, welche Interesse an einer Ausbildung im Handwerk haben,
als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung!


Abendempfang des Handwerks in München

Das Bayerische Wirtschaftsministerium | Staatsminister Hubert Aiwanger hatte  die bayerischen Kreishandwerksmeister und  Obermeister der bayerischen Innungen sowie weitere wichtige Vertreter des Handwerks zu einem Handwerkerempfang in der Residenz München eingeladen.
Von Seiten der Kreishandwerkerschaft Cham nahmen Kreishand-werksmeister Georg Braun und die Obermeisterinnen  Sabine Schneider und Daniela Buschek, stv. Obermeister Stefan Juglreiter sowie Obermeister Franz Wilhelm von der Bau-Innung Cham daran teil.



Kernpunkt des Abends war, dass das Handwerk wichtige Aufgaben bei der Bewältigung großer Zukunftsaufgaben wie etwa der Erschließung nachhaltiger Energien und in der Umsetzung des technologischen Wandels hat.

Gleichzeitig ist das Handwerk nach den Schwierigkeiten aus der Corona-Pandemie nunmehr neuen Belastungen aus der aktuellen Energiepreis-Problematik ausgesetzt.
Angesichts dieser sehr aktuellen Herausforderung dürfen aber wichtige Dauerthemen wie insbesondere die Fachkräfteversorgung der Handwerksbetriebe und die Berufsorientierung der Schüler*innen nicht in den Hintergrund treten .


Neue Fachkräfte für das SHK-Handwerk

Nach der theoretischen Gesellenprüfung im Dezember an der Chamer Berufsschule fand im Januar nunmehr der praktische Teil im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Cham statt. 
An zwei Tagen mussten die Prüflinge zeigen, was sie in den vergangenen dreieinhalb Jahren gelernt haben. Die Prüfungsaufsicht hatten Alois Decker und Edwin Bauer als Arbeitgebervertreter und Florian Greßer und Reinhard Jodl ( Arbeitnehmervertreter ) sowie Studiendirektor Rainer Nusko von der Chamer Berufsschule.
Die berufliche Zukunft der jungen Gesellen zeigt sich gesichert.
Ein Großteil findet eine Anstellung im Ausbildungsbetrieb in einem modernen und krisensicheren Beruf.  "Der Beruf Anlagenmechaniker SHK" ist Garant für eine sichere Zukunft, denn Fachkräfte werden von den Betrieben dringend gesucht." - so der Innungsobermeister Reinhard Mauerer.

Dezember 2022


Jahresabschluss mit Mitarbeiterehrung
bei Fa. Deml Konfektion in Waldmünchen


Tradition ist es beim Konfektionsbetrieb Eduard Deml in Waldmünchen, sich am Jahresende zu einer Feierstunde zu treffen und langjährigen Mitarbeiter*innen für ihre Firmentreue zu danken und auszuzeichnen. Trotz Corona-Pandemie standen in den vergangenen Jahren alle fest zur Firma. Gleichzeitig zeigte sich Firmenchef Eduard Deml erfreut, für das kommende Jahr wieder eine sehr gute betriebliche Auslastung verzeichnen zu können.
In Anwesenheit seiner Familie zeichnete er folgende langjährige Mitarbeiterinnen aus:
40 Jahre:       Irene Spindler
25 Jahre:       Claudia Anetzberger und Ingrid Schreiner
10 Jahre:       Andrea Demeterova


60.  Geburtstag Ehrenmitglied Martin Holzapfel

Zum 60. Geburtstag gratulierte die Bäcker-Innung Cham ihrem Ehrenmitglied Martin Holzapfel. Obermeister Gerhard Blab mit Gattin Sonja sowie seine Stellvertreterin Kerstin Berg überbrachten die Glückwünsche der Innung. 
Kollege Martin Holzapfel hat sich in der Zeit seiner Selbständigkeit in besonderer Weise in der Innungsarbeit ehrenamtlich engagiert.
Von 2008 bis 2018 übernahm er das Amt des stellvertretenden Obermeisters und war vorher als Vorstandsmitglied, Lehrlingswart und auch als Lehrkraft an der Kötztinger Berufsschule tätig.
Unermüdlich setzte er sich für seinen Berufsstand ein, wofür ihn die Innung im Jahr 2019 zum Ehrenmitglied ernannte.


40. Geburtstag Daniela Buschek
Obermeisterin der Maler- und Lackierer-Innung Cham

40 Jahre jung ist Frau Daniela Buschek - Obermeisterin der Maler- und Lackierer-Innung Cham.
Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus ließ es sich nicht nehmen
und überbrachte die Glückwünsche der Innung und der Kreishandwerkerschaft.

Seit 2017 steht Daniela Buschek an der Spitze der Maler- und Lackierer-Innung Cham und wurde bei den diesjährigen Neuwahlen bzw. der Jahreshauptversammlung wieder einstimmig im Amt bestätigt.


Gratulation zum 60. Geburtstag -
Albert Schwarzfischer - Fa. micropräzision GmbH

Zum 60. Geburtstag gratulierten Obermeister Thomas Geißler,  stv. Obermeister Thomas Gruber sowie Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus dem langjährigen Mitglied der Metall-Innung Cham
und "Vollblutunternehmer" Herrn Albert Schwarzfischer | Geschäftsführer der Firma micropräzision GmbH in Roding-Trasching.
Die Firma micropräzision GmbH ist spezialisiert für die Herstellung komplexer Präzisionsbauteile für kundenspezifische Hightech-Anforderungen. Das Leistungsspektrum umfasst CNC-Fräsen, CNC-Drehen, CNC-Schleifen, Senk- und Drahterodieren sowie die Montage von Stanz- und Spritzgusswerkzeugen.
Die Firma micropräzision ist seit 2010 Mitglied der Metall-Innung Cham und die Innung ist stolz darauf, solch innovative  und zukunftsorientierte Betriebe zu den Mitgliedern zählen zu können!



70. Geburtstag Ehrenobermeister Siegfried Stauber

Zum 70. Geburtstag gratulierte die Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Cham ihrem Ehrenobermeister Siegfried Stauber aus Cham. Obermeister Reinhard Mauerer und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus überbrachten die Glückwünsche der Innung und der Kreishandwerkerschaft und überreichten ein Präsent an den Ehrenobermeister. Gattin Anneliese und Tochter Marion freuten sich ebenso über den Besuch.

Siegfried Stauber bekleidete von 1986 bis 2010 das Amt des Innungsobermeisters. Er engagierte sich in dieser Zeit in besonderem Maße um das örtliche SHK-Handwerk, wofür ihn die Innung bereits im Jahr 2010 zum Ehrenobermeister ernannte.


Kreishandwerksmeister Georg Braun und
Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus
auf Besuchstour bei Mitgliedsbetrieben...


Bäckerei Stefan Schweiger

und Partner Sören Tydecks

in Nittenau





Metzgerei Georg Schmidbauer

in Muckenbach




Zimmerei Patrick Dannerbeck

in Nittenau




Friseursalon Maria Grimm

in Bruck


Mitarbeiter-Ehrung bei Malerbetrieb Gerhard Decker

Für ihre langjährige Betriebstreue beim Malerbetrieb Gerhard Decker, Furth im Wald/Faustendorf wurden im Rahmen einer Feierstunde drei Mitarbeiter  für ihre langjährige Betriebstreue geehrt. Mit Urkunden der Handwerkskammer für jeweils 10 Jahre Betriebszugehörigkeit wurden Danny Reichelt und Michael Breu ausgezeichnet. 
Als "Mann der ersten Stunde" im Betrieb und als langjährigen, persönlichen Freund bezeichneten die Inhaber Tina und Gerhard Decker Herrn Adolf Lankes, der für 20 Jahre Betriebstreue mit der Ehrenurkunde der Handwerkskammer und einem silbernen "H" des Handwerks ausgezeichnet wurde.
Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus hatten sich ebenso zur Feier eingefunden
und konnten sich vom guten Betriebsklima überzeugen.


Abschluss 31. Baubegegnungstage

Zur Abschlussbesprechung der 31. Baubegegnungstage an der Further Berufsschule hatte die Bau-Innung Cham alle Involvierten in das Restaurant Siegl's eingeladen.
Bau-Obermeister Franz Wilhelm konnte zahlreiche Gäste begrüßen:
Berufsschuldirektor Johann Altmann mit Lehrerteam, Schulrat Johannes Reutner sowie Vertreter der Kreishandwerkerschaft, Zimmerer- und Schreiner-Innung, Handwerkskammer und Agentur für Arbeit 
In den vergangenen Jahren erhielten über 6.000 an Bauberufen interessierte Schüler einen hautnahen Eindruck von handwerklichen Arbeiten und Arbeitsabläufen.
Obermeister Franz Wilhelm betonte, die Baubegegnungstage gemeinsam mit allen Partnern auch in Zukunft fortführen zu wollen.

November 2022


ordentliche Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft

Zur ordentlichen Mitgliederversammlung trafen sich die Obermeister*innen und Delegierten der Chamer Innungen im Gasthaus Schwarzfischer in Walderbach-Dieberg.
Kreishandwerksmeister Georg Braun ging in seinem Bericht auf
die aktuelle wirtschaftliche Lage des ostbayerischen Handwerks ein.
Die Handwerksbetriebe verzeichnen wohl noch eine hohe Auslastung. Allerdings spüren auch diese die Auswirkungen des Ukraine-Krieges, der Energiekrise und der massiven Kosten-steigerungen. Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus ging neben den Zahlen aus dem Haushaltsplan 2023 auch auf den für alle allgemeinbildenden Schulen verpflichtenden "Tag des Handwerks" ab dem Schuljahr 2022/2023 ein. Ziel sei hier, Mädchen und Jungen handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen.



...mit Ehrung der langjährigen Mitarbeiterinnen 
Andrea Müller und Maria Spießl

Über eine Ehrung durften sich im Anschluss an die Mitgliederversammlung die beiden Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft freuen.
Frau Andrea Müller ist bereits seit 40 Jahren beschäftigt 
Frau Maria Spießl 35 Jahre. Beide absolvierten schon ihre Ausbildung bei der Kreishandwerkerschaft und sorgen seitdem beständig für einen reibungslosen Ablauf des Bürogeschehens
in der Geschäftsstelle.
Für beide gab es in Würdigung ihres beständigen Einsatzes und
ihrer langjährigen Treue eine Ehrenurkunde mit Anstecknadel
der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz sowie Blumen.


"Besonderer Termin" bei Max's Haarstudio in Cham

Einen besonderen Anlass zum Feiern gab es bei Max's Haarstudio
in Cham. Vier  Mitarbeiterinnen wurden für ihre langjährige Betriebs-treue geehrt und mit Ehrenurkunden der Handwerkskammer und Blumen von Firmenchef Max Gitterer ausgezeichnet.
Seit bemerkenswerten 50 Jahren beschäftigt sind 
Frau Heidi Breu und Frau Doris Nachreiner.
Auf 25 Jahre Betriebstreue kann Frau Annett Rademacher zurückblicken auf 10 Jahre Frau Justine Brauer.
Auch Obermeisterin Sabine Schneider von der Friseur-Innung und
Innungsgeschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus waren zur Feierstunde in den Salon Gitterer in der Rodinger Straße geladen
und sprachen den geehrten Mitarbeiterinnen ihre Anerkennung aus. "Diese außergewöhnliche Leistung in einem Salon verdient besondere Wertschätzung und Würdigung" - so die Innungsober- meisterin Sabine Schneider in ihrem Grußwort.

 


Caritas-Kita St. Elisabeth in Cham
gewinnt diesjähriges Zimmerer-Spielhaus

Die kleinen Further Baumeister zogen das Los bei der diesjährigen Aktion "Kindergartenspielhaus" der Zimmerer-Innung Cham und der Berufsschule Furth im Wald, welche zum zwanzigsten Mal durch-geführt wurde.
Der Gewinner unter den insgesamt 37 teilnehmenden Kindergärten im Innungsbereich ist in diesem Jahr die Caritas-Kita St. Elisabeth in Cham.
Das Häuschen wurde wie jedes Jahr von  Zimmerer-Auszubildenden an der Further Berufsschule gefertigt und heuer auch hier verlost.
Das Gewinner-Häuschen wird im Frühjahr dem Gewinner-Kinder-garten "geliefert" und in einer kleinen Übergabefeier übergeben. Herzlichen Glückwunsch der Caritas-Kita und den Kindern viel Freude damit!


Bekleidungs-Betriebe tagten in der Perlseewirtschaft

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieds-
betriebe der Bekleidungs-Innung Cham in der Perlseewirtschaft
in Waldmünchen. Obermeister Eduard Deml berichtete über die wahrgenommenen Termine seit der letzten Zusammenkunft.
So beteiligte sich die Bekleidungs-Innung u.a. bei der diesjährigen
Ausbildungsmesse in der Chamer Stadthalle mit einem Infostand
und warb für den Ausbildungsberuf des Maßschneiders.
Nach den Regularien sprach Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus zu aktuellen Themen aus dem Arbeitsrecht: "Was bedeuten 12 Euro Mindestlohn für den Arbeitsmarkt" oder  "Fachkräftestrategie der Bundesregierung" waren hier aktuelle Punkte.
Abschließend stand der persönliche Austausch unter den Kollegen im Vordergrund.


"jetzt red i" in der Chamer Stadthalle

Hilfe, alles wird teurer! Wie stoppen wir die Rekordinflation?
war Thema bei "jetzt red i" in der Chamer Stadthalle
live mit dem Bayerischen Finanzminister Albert Füracker (CSU).
Kreishandwerksmeister Georg Braun, sein Stellvertreter und Obermeister der Bäcker-Innung Gerhard Blab und Bäckermeister Jarno Hutterer waren mit dabei und brachten die derzeitigen Probleme des Handwerks bzw. der mittelständischen Handwerks-betriebe zur Sprache.


Abstimmungsgespräch zur 
Ausbildung im Zimmerer-Handwerk

Zu einem Abstimmungsgespräch "Ausbildung im Zimmerer-Handwerk" konnte BTZ-Leiter Dipl.-Ing. Roland Schießl zahlreiche Vertreter der Zimmerer-Innung / Kreishandwerkerschaft, der Berufsschule Furth im Wald und der Handwerkskammer im Berufsbildungszentrum begrüßen.
Im Anschluss an die Kursbesichtigung in der Zimmererhalle fand ein offenes Gespräch zum Austausch statt. Der Zusammenarbeit aller Beteiligten wird große Bedeutung zugemessen. Eine detaillierte Absprache erleichtere die Vermittlung der jeweiligen Inhalte.
Berufsschule und überbetriebliches Bildungszentrum wurden als maßgebliche Partner in der Berufsausbildung und Garant für eine erfolgreiche Lehre gesehen.
Im Rahmen der Zusammenkunft stellte BTZ-Leiter Roland Schießl auch Franz Foidl als zukünftigen Ausbilder und Nachfolger von Max Jobst vor.


Zimmerer-Innung bei Sägewerk Kienberger in Konzell

Auf großes Interesse stieß die Betriebsbesichtigung der Zimmerer-Innung Cham beim Sägewerk Kienbeger in Konzell.
Unter dem Thema "Regionale Wertschöpfungskette und Nachhaltigkeit" stand dieser Freitagnachmittag der Zimmerer-Innung, 
zu dem Obermeister Tobias Weber zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte.

Max Kienberger bot interessante Einblicke in sein familiengeführtes Sägewerk mit KVH-Produktion und erläuterte den Teilnehmern den Maschinenpark und die verschiedenen  Produktionsschritte von der Säge bis zur Produktion in der neu erbauten Halle.


... und bei Koch Lucki Maurer in Schergengrub

Im Anschluss an den Sägewerksbesuch in Konzell, blickte  die Zimmerer-Innung über den Holz-Tellerrand hinaus und betrachtete das Thema regionale Wertschöpfung in einem fremden Marktsegment  bei Landwirt und Starkoch Lucki Maurer in Schergengrub.

Sehr unterhaltsam erzählte Lucki Maurer aus seinem bewegten Leben und bot den Teilnehmern bei einer Hofführung interessante Einblicke in Stallungen, Restaurant, Küche und Hoffladen. Mit einem Burger aus der Küche des STOI ließen die Zimmerer  den zwar  verregneten, dennoch gelungenen und informativen Nachmittag gemeinsam ausklingen.

 

Daniela Buschek weiterhin Obermeisterin der
Maler- und Lackierer-Innung Cham

Bei der Jahreshauptversammlung der Maler- und Lackierer-Innung Cham wurde die bisherige Obermeisterin Daniela Buschek einstimmig im Amt bestätigt. Ihr Stellvertreter bleibt ebenso Josef Lecker aus Ränkam. Auch der Innungsvorstand wurde neu gewählt.
Ihm gehören zukünftig Thomas Ederer, Heinrich Hartmann, Marco Klingl, Stefan Landstorfer und Günther Zollner an.
Obermeisterin Daniela Buschek gab einen umfangreichen Tätigkeitsbericht mit den wahrgenommenen Terminen ab.
Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus erläuterte die Jahresrechnung 2021 und den Haushaltsplan 2022.
Weiterer Schwerpunkt der Versammlung lag in einem Vortrag von 
Sabine Zobel zum Thema "Kommunikation mit schwierigen Kunden".

 

31. Baubegegnungstage an der Further Berufsschule

Mit 120 Teilnehmern waren 1991 die ersten Baubegegnungstage an der Berufsschule in Furth im Wald  gestartet.
Bei der 31. Veranstaltung am 14./15. November 2022 kamen sage und schreibe 362 Schüler*innen aus den Mittel- und Realschulen im Landkreis Cham nach Furth im Wald um sich über die Ausbildungs-berufe im Bauhandwerk Maurer, Zimmerer und Schreiner zu informieren. Jeder Schüler bekam einen Berufsschüler als Tutor zugeteilt, welcher ihn durch die drei Stationen des gewählten Berufes begleitete.
Handwerkskammerpräsident Dr. Georg Haber bezeichnete die Begegnungstage als "Leuchtturm" in der Berufsorientierung.
Auch Kreishandwerksmeister Georg Braun betonte, dass beim Rundgang durch die Werkstätten die Begeisterung der Schüler*innen deutlich spürbar war und  dass Ostbayern - insbesondere der Landkreis Cham - ein "Handwerkerland" sei.

 

Stollenprüfung der Bäcker-Innung

Auch in diesem Jahr haben Mitgliedsbetriebe der Bäcker-Innung Cham ihre Stollen wieder zum Qualitätstest vorgelegt. seiner Bäckerkollegen.
Der unabhängige Prüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut testete die eingereichten Proben sehr genau und bescheinigte allen teilnehmenden Bäckereibetrieben beste Qualität.
Die wichtigsten Bewertungspunkte für Prüfer Manfred Stiefel waren Geschmack und Geruch, Form und Aussehen, Lockerung und Krumenbild sowie Struktur und Elastizität.

Obermeister Gerhard Blab freute sich über das diesjährig wieder sehr gute Ergebnis seiner Bäckerkollegen bei der Qualitätsprüfung.


Vorbesprechung zum Schülerwettbewerb
"Handwerk - bau' deine Idee"

Zur Vorbesprechung des  Schülerwettbewerbs "Handwerk - bau' deine Idee" 2022/2023 trafen sich die Organisatoren aus Schulamt,  Handwerk-kammer,  Kreishandwerkerschaft und  aus der Wirtschaftsabteilung des Landratsamtes zu einer Vorbesprechung im Berufsbildungszentrum.

157 Schüler*innen  mit der gleichen Anzahl an Werkstücken mit tollen handwerklichen Ideen haben sich zum Praxiswettbewerb angemeldet.
In zwei Jurysitzungen werden nunmehr die Sieger ausgelobt und diese zusammen mit allen Beteiligten in einer Abschlussveranstaltung am
3. März 2023 an der Johann-Brunner-Mittelschule in Cham der Öffentlichkeit vorgestellt.


Creative Colour in Furth im Wald in  neuen Räumen

Wegen Terminüberschneidung konnte die Maler-Innung Ende September
nicht an der Eröffnung des neuen Firmengebäudes des Mitgliedsbetriebes Creative Colour im neuen Baugebiet Aufelder in Furth im Wald teilnehmen. Der Besuch durch die Innung wurde deshalb nachgeholt. Markus Kreitinger von Creative Colour stellte Kreishandwerksmeister Georg Braun, Obermeisterin Daniela Buschek und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus die neuen Räumlichkeiten mit Verkaufs- und Lagerflächen und Büroräume vor.
Seit der Gründung des Malerbetriebes Creative Colour im September 2004 ist dieser stetig gewachsen. Die Firmengründer Markus Kreitinger und Alois Bohmann bieten ein umfangreiches Angebot unterschiedlichster Maler-Leistungen an.


26 angehende Schreiner*innen im Berufsgrundschuljahr an der Further Berufsschule

26 angehende Schreiner-Auszubildende - darunter auch eine junge Dame - besuchen seit dem neuen Schuljahr das Berufsgrundschuljahr an der Berufsschule Furth im Wald. Nun wurden sie durch Innung und Schule der Öffentlichkeit vorgestellt. "Ihr habt nicht nur den schönsten Beruf gewählt, sondern habt in einer der am besten ausgestatteten Berufsschulen Bayerns auch beste Rahmenbedingungen für Eure Ausbildung" - gab Obermeister Martin Simmeth den angehenden Schreinern mit auf den Weg und machte ihnen Mut für die Zukunft. Vom Gebhardt Holz-Zentrum gab es für alle ein Berufsstarterset mit Cutter, Meterstab, Handwerksbleistiften u. Schreibblock.


Gesprächsrunde zur Ausbildungsbilanz 2022

Zu einem Pressetermin zur Vorstellung der Ausbildungssituation im Landkreis Cham trafen sich Vertreter aus Wirtschaft, Schulen und der Arbeitsagentur im Chamer Landratsamt. Von Seiten des Handwerks nahmen Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus sowie die Vertreter der Bau-Innung Cham teil.
Trotz aller Krisen bleibt der Ausbildungsmarkt im Landkreis stabil.
Ca. 900 - 1.000 Ausbildungsverträge werden jährlich im Landkreis Cham abgeschlossen. So viele werden es wohl auch in diesem Jahr sein. Auch das Handwerk meldet trotz eines leichten Minus stabile Zahlen bei den Ausbildungsverhältnissen.


44 Zimmererlehrlinge legten ihre Zwischenprüfung ab

Nach dem theoretischen Teil der diesjährigen Zwischenprüfung im Zimmerer-Handwerk im Oktober legten an vier Prüfungstagen die insgesamt 44 Auszubildenden aus den Landkreisen Amberg, Cham und Schwandorf nunmehr den praktischen Teil im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Cham ab.

An drei verschiedenen Stationen wurde durch den Prüfungsausschuss unter Vorsitz von Zimmerermeister Andreas Drexler das praktische Können geprüft.

 


Schreinerei Gruber in Altenschwand öffnete ihre Türen beim bayernweiten "Tag des Schreiners"

Gemäß "Dem Schreiner über die Schultern schauen" öffnete Kollege Lothar Gruber zusammen mit seiner Partnerin Renate Brandl am bayernweiten "Tag des Schreiners" am 5. u. 6. November seinen Schreinereibetrieb in Altenschwand. Zahlreiche interessierte Besucher kamen. Darunter auch Kreishandwerksmeister Georg Braun, Obermeister Martin Simmeth und Jeffrey Decker von der Further Berufsschule.
Lohnende Vorträge rund um das Thema "gesunder Schlaf" gab es und Fragen wie z.B. "Wie entsteht eigentlich ein Bett oder ein Schrank?",
"Wie funktioniert eine CNC-Fräse?" und "Mit welchen Maschinen arbeitet ein Schreiner?" wurden durch Schreinermeister Lothar Gruber praxisnah beantwortet.
Eine Spendenaktion für den Verein "Sweet Sweet Smile e.V.",
der in Not geratenen Kindern und Jugendlichen hilft, rundete die gelungene Veranstaltung ab.


Kreishandwerkerschaft besucht
Schreinerei Helmut und Daniel Bierl in Furth im Wald

Im März dieses Jahres übernahm die Schreinerei Helmut Bierl aus Gschwand die Traditionsschreinerei Eduard Schießl an der Nordgaustraße in Furth im Wald. Derzeit investiert Helmut Bierl zusammen mit seinem Sohn Daniel in eine weitere neue  große Produktionshalle mit rund 900 Quadratmetern.
„Ein strategisch großer und wichtiger Schritt in die Zukunft.“, so Helmut und Daniel Bierl. 
Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus nahmen die Veränderungen der Schreinerei Bierl zum Anlass, der Schreinerei in Furth im Wald einen Besuch abzustatten. Diese fertigt hochwertige Objekteinrichtungen und Messemöbel, die in ganz Europa Einsatz finden.
Angst vor der Zukunft haben Helmut und Daniel Bierl nicht. 
Juniorchef Daniel Bierl fordert von der Politik jedoch, den Mittelstand nicht aus den zu Augen verlieren. 

Oktober 2022


Firma Wegmann Sanitär-Heizung in Rettenbach
ehrt ausscheidenden Mitarbeiter

Einen besonderen Anlass hatte die Feierlichkeit bei der Firma Wegmann Sanitär-Heizung, Rettenbach:
Der langjährige Mitarbeiter Josef Höcherl wurde nach 48 (!) Jahren im Unternehmen von Sebastian und Stefanie Wegmann in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
1974 begann der berufliche Werdegang von Josef Höcherl als Heizungsbauer beim Firmengründer Sebastian Wegmann sen.
und war somit fast fünf Jahrzehnte die Konstante im Betrieb.

Der Chef hatte für seinen verdienten Mitarbeiter sogar zwei Lieder auf der Gitarre einstudiert und  vorgetragen. Die Kollegen verabschiedeten "ihren Sepp" mit  Gedichten und Geschenken.

Auch die SHK-Innung war zur Feierlichkeit eingeladen.
Obermeister Reinhard Mauerer und Geschäftsführerin Rosmarie
Tragl-Kraus dankten dem scheidenden Mitarbeiter Josef Höcherl und überbrachten die besten Wünsche der Innung für den Ruhestand.


Begrüßung angehender Zimmerer
an der Further Berufsschule

31 Schüler im Berufsgrundschuljahr Zimmerer begrüßten die Zimmerer-Innungen Cham, Amberg und Schwandorf und stellte diese zusammen mit der Berufsschule Furth im Wald der Öffentlichkeit vor.
Außenstellenleiter Johann Altmann konnte neben Obermeister Tobias Weber auch Kreishandwerksmeister Georg Braun und 
Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus willkommen heißen.
Zum Einstieg ins Berufsleben erhielten die Schüler einen Gutschein vom Baufachzentrum Zitzmann in Cham für ein Berufsstarter-Set mit Zimmererhammer, Hammerhalter, Maßband und Meterstab.



Aktion "Baumeister gesucht!" im Further Kindergarten

Die Zimmerer-Innung Cham zusammen mit Obermeister Tobias Weber hat die Patenschaft für den Kindergarten St. Elisabeth in Furth im Wald bei der Aktion "Baumeister gesucht!" übernommen. Dies ist eine Aktion der Verbände der bayerischen Bauwirtschaft.
Harry Hammer und Nicki Nagel machten auf ihrer Tour Halt im Further Kindergarten, um mit den Kindern zu sägen, nageln und zu hämmern. Im Gepäck hatten sie eine Werkbank mit Werkzeug für die Kinder. Diese hatten jede Menge Spaß am Handwerkern und alle Mädchen und Jungen waren mit Begeisterung dabei!


Friseur-Innung Cham hält Jahreshauptversammlung

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Friseur-Innung Cham im Berufsbildungszentrum.
Neben dem Bericht von Obermeisterin Sabine Schneider bildete die
Vorstellung einer digitalen Terminbuchungsplattform durch PLANITY 
einen weiteren Schwerpunkt der Versammlung. Diese stellte Christian Wellhöfer den anwesenden Saloninhabern vor, wofür sich die Obermeisterin mit einem Präsent bedankte.
Die größten Herausforderungen der Friseurbetriebe liegen laut Versammlung derzeit neben Corona vor allem bei der Energie-preisentwicklung sowie beim Rückgang der Ausbildungszahlen.
Die Innung will im Frühjahr nächsten Jahres nochmals eine Umfrage zur Energiepreisentwicklung bei den Mitgliedsbetrieben durchführen.
Dann wüssten die Saloninhaber genauer, was diesbezüglich auf sie zukommt.


Schreiner wanderten auf die Schwarzenburg bei Rötz

Bei sonnigem Herbstwetter wanderte eine 14-köpfige Gruppe der
Schreiner-Innung unter Organisation der Kollegen Lothar Gruber und Georg Schmid auf den Schwarzwihrberg bei Rötz.
Von der Sattelhütte über die Steinerne Wand ging es hinauf zur Ruine der Schwarzenburg.
Dort stärkte man sich mit einer guten Brotzeit und Getränken auf der Schwarzwihrberghütte, bevor man sich wieder zum Abstieg auf den Weg machte.
Einig waren sich die Schreiner, auch im nächsten Jahr wieder gemeinsam zu wandern...


Gratulation zum runden Geburtstag
Alois Decker aus Rötz feierte seinen 60.

Zum 60. Geburtstag gratulierte eine Abordnung der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Cham ihrem langjährigen Mitglied Alois Decker aus Rötz.
Obermeister Reinhard Mauerer, dessen Stellvertreter Michael Pritzl sowie Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus überbrachten die Glückwünsche der SHK-Innung und würdigten das Engagement von Alois Decker. Dieser bekleidet seit  2019 das Amt des Prüfungsvorsitzenden für die Gesellenprüfung der Anlagenmechaniker SHK und übt dieses in vorbildlicher Weise aus.
Innungsmitglied ist Alois Decker seit 1997 und seit 2021 hier auch im Vorstand tätig.

Quelle: HWK Ndb.-Opf.


Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
verleiht Ehrenblätter an Traditionsunternehmen

27 ostbayerischen Handwerksbetrieben wurden in einer feierlichen Veranstaltung der Handwerkskammer Ndb.-Opf. in Straubing 
"Ehrenblätter" für jahrzehntelange Ausübung eines Handwerks in der Familie verliehen.
Unter den geehrten Handwerksbetrieben befanden sich auch vier Mitgliedsbetriebe der Kreishandwerkerschaft Cham:

190 Jahre:   Metzgerei Martin Hofstetter, Rötz
90 Jahre:     Fa. Schindler Fenster + Fassaden GmbH, Roding-Wiesing
90 Jahre:     Friseursalon Werner Irnstetter, Waffenbrunn
40 Jahre:     Friseursalon Maria Prommersberger, Michelsneukirchen

 

 


Werksbesuch der Schreiner-Innung 
bei Fa. OTTO-CHEMIE in Fridolfing
mit Besuch der Mozartstadt Salzburg


In diesem Jahr führte die traditionelle Innungskulturfahrt der Schreiner zur Firma OTTO-CHEMIE in Fridolfing.
Nach Begrüßung durch den  Schulungsmanager Günther Weinbacher erwartete die Schreiner dort eine Schulung zum Thema  "Kleben und Dichten".
OTTO-CHEMIE ist marktführend bei Silikonen.




Der zweite Ausflugstag stand ganz im Zeichen der Stadtführung durch das historische Salzburg.
Einem gemeinsamen Mittagessen schloss sich die Besichtigung des Red Bull Flugzeug Hangar 7 an. Die Sammlung historischer Flugzeuge, Helikopter und Rennwagen begeisterte die Teilnehmer.

Die Fahrt hatte wieder der frühere Geschäftsführer Theo Pregler wie in den vergangenen Jahren in  bewährter Form organisiert!

September 2022


Innungsbäcker stellten sich der Brotprüfung

Einwandfreie Produktqualität bescheinigte Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut den 7 teilnehmenden Innungsbetrieben an der diesjährigen Brotprüfung im Berufsbildungszentrum.
Das Ergebnis fiel überdurchschnittlich gut aus. Von den ca. 50 eingereichten Brot- und Semmelproben erhielten 29 die Bestnote "Sehr gut", die restlichen Brote wurden mit einen "Gut" bewertet.
Neben Obermeister Gerhard Blab zeigte sich auch Kreishandwerks-meister Georg Braun zufrieden mit dem Ergebnis:
"Die Kundinnen und Kunden in der Region können sich auf ausgezeichnete Produkte freuen. Die Qualität der eingereichten Brote und Semmeln ist fantastisch." - so der Kreishandwerksmeister.



Gratulation zum 80. Geburtstag
Zimmerermeister Clement Mühlbauer, Runding


Bei guter Gesundheit konnte kürzlich Zimmerermeister Clement Mühlbauer aus Runding seinen  80. Geburtstag feiern.
Zu diesem besonderen Anlass gratulierten von Seiten der Kreishandwerkerschaft und der Zimmerer-Innung Cham 
Kreishandwerksmeister Georg Braun sowie Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus - auch im Namen von Obermeister Tobias Weber.
Clement Mühlbauer ist Zimmerer- und Parkettlegermeister und wurde bereits 1970 in die Handwerksrolle eingetragen.
Treues und geschätztes Mitglied der Zimmerer-Innung Cham ist Clement Mühlbauer bereits seit 1976. Über drei Jahrzehnte hatte er hier auch das Amt des Rechnungsprüfers inne.
Zahlreiche junge Menschen bildete er zum Zimmerer aus.
Die Zimmererkollegen wünschen Clement Mühlbauer weiterhin alles Gute und beste Gesundheit!


Zimmereibetriebe sprechen sich für "Regionalen Holzmanager" im Landkreis Cham aus

Die "regionale Wertschöpfung" war Schwerpunkt einer Zusammenkunft aller Zimmereibetriebe der Region Bayerwald/Oberpfalz, zu der die Zimmerer-Innung Cham geladen hatte. Obermeister Tobias Weber führte in seinem Statement aus, dass sich hohe Materialpreise und eine teilweise schwierige Versorgung der heimischen Zimmerei- und Holzbaubetriebe wie in der Vergangenheit nicht wiederholen dürfe. Eine Chance sieht das örtliche Zimmerer-Handwerk daher in der Regionalisierung von
Wertschöpfungsketten. Wirksame Akzente für mehr Bauen mit Holz müssten gesetzt  und die regionale Nutzung des Rohstoffs voran-getrieben werden. Die Ausschreibung des Pilotprojekts des Landkreises Cham "Regionaler Holzmanager" wurde daher von allen anwesenden Zimmereibetrieben befürwortet.
Bezirksvorsitzender Adrian Blödt zeigte sich in seinen Ausführungen ebenso als Verfechter der regionalen Wertschöpfungskette und informierte über die von ihm mitgegründete Genossenschaft Holzversorgung Oberpfalz.

Kreishandwerkerschaft und Innungen
sprechen den Berufsnachwuchs frei
- gemeinsame Abschlussfeier im BTZ


Groß war die Zahl der Gäste aus Handwerk und Berufsschule bei der diesjährigen gemeinsamen Abschlussfeier der Innungen im Berufsbildungszentrum. 
Die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen aus den Sommerprüfungen folgender Ausbildungsberufe erhielten ihren Gesellenbrief:

-  Anlagenmechaniker SHK
-  Bäcker
-  Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
-  Friseure
-  Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk/Metzgerei
-  Metzger
-  Maler und Lackierer
-  Maßschneider
-  Zerspanungsmechaniker


Gesellenbrief für 23 junge Schreiner*innen

23 junge Schreinergesellinnen und -gesellen aus der diesjährigen Prüfung erhielten im Rahmen der traditionellen Feierstunde in den Räumen der Sparkasse in Cham ihren Gesellenbrief. Besonders herausragend war, dass drei junge Damen die Prüfungsbesten aus dieser Gesellenprüfung stellten. 
Zahlreiche Gäste konnte Obermeister Martin Simmeth zur Abschlussfeier begrüßen. Neben den Ehrengästen auch Eltern und Freunde der Azubis sowie zahlreiche Ausbildungsbetriebe.
"Bleiben Sie dem Handwerk und den Betrieben im Landkreis Cham treu!" - so Chams Bürgermeistervertreterin Barbara Dankerl an die jungen Gesellinnen und Gesellen.

Die Prüfungsbesten waren:    Magdalena Christlmaier, Lappersdorf
                                                    Sabrina Griesbeck , Fronau
                                                    Anna Maria Weber, Kollnburg      

 

Sieger des Wettbewerbs "Die Gute Form"

Neben den Gesellenprüfungsbesten wurden ebenso die Sieger
des Wettbewerbs "Die Gute Form - Schreiner gestalten ihr Gesellenstück" ausgezeichnet.
Zwölf Azubis stellten sich in diesem Jahr dem Wettbewerb, 
bei dem vor allem Idee, Formgebung, Funktionalität, Zeitaufwand und technische + handwerkliche Ausführung bewertet wurden.
Die Sieger im einzelnen:
  1. Preis:             Timo Höcherl, Walderbach
   2. Preis:              Niko Gruber, Rötz
   3: Preis:              Vanessa Haase, Roding
   Belobigung:       Sabrina Griesbeck, Fronau
   Belobigung:       Johannes Stelzer, Windischbergerdorf
   Belobigung:       Florian Stern, Grafenwiesen


Betriebsbesuche zum Ausbildungsbeginn
mit MdL Dr. Gerhard Hopp

bei folgenden Mitgliedsbetrieben:

  • Malerbetrieb Lecker in Furth im Wald
  • Bäckerei Franz Gruber in Furth im Wald
  • TS Scherner in Dalking
  • Zimmerei Zisler in Waldmünchen-Katzbach
  • Schreinerei Mauerer in Cham






August 2022

 


Friseur-Innungsvorstand trifft sich im Biergarten

Im Biergarten der Wasserwirtschaft in Cham trafen sich die Vorstandskolleginnen und -kollegen der Friseur-Innung Cham.
zusammen mit der Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus.
Obermeisterin Sabine Schneider begrüßte alle Anwesenden.

Bei bestem Biergartenwetter tauschte sich die Vorstandschaft
über aktuelle Themen aus und genoss bei guter Brotzeit und kühlen Getränken das entspannte Beisammensein im Kollegenkreis.


Wettbewerb "Die Gute Form" 
bei der Schreiner-Gesellenprüfung


12 von insgesamt 24 angehenden Schreiner*innen bei der diesjährigen Schreiner-Gesellenprüfung im Berufsbildungszentrum beteiligten sich in diesem Jahr mit ihrem Gesellenstück beim traditionellen Wettbewerb "Die Gute Form - Schreiner gestalten ihr Gesellenstück". Die Jury - bestehend aus Innungskulturwart Lothar Gruber, Studiendirektor Johann Altmann von der Further Berufsschule, Kreishand-werksmeister Georg Braun, Obermeister Martin Simmeth sowie Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus  - hatte keine leichte Aufgabe, die Arbeiten zu bewerten. Die prämierten Stücke der Preisträger sowie die Stücke der Prüfungsbesten sind in der Kundenhalle der Chamer Sparkasse ausgestellt. Dort werden auch im Rahmen einer Feierstunde die Gesellenbriefe überreicht und die Besten geehrt.

Juli 2022


53 Zimmerer erhielten ihren Gesellenbrief 

"Der Gesellenbrief ist nicht einfach ein Zeugnis auf Papier. Er ist auch so etwas wie ein Versprechen für die Zukunft. Er bescheinigt, dass man euch sehr viel zutraut!" - so der Obermeister der Zimmerer-Innung Cham Tobias Weber bei der Abschlussfeier der Zimmerer aus der Sommergesellenprüfung des Prüfungsbezirks Amberg-Sulzbach,
Cham und Schwandorf. "Zeigt mit Stolz, dass ihr Zimmerer seid, seid stolz, dass ihr die Zukunft unseres Landes mit eurem Können mitgestalten könnt. Macht Werbung für unseren Berufsstand" - so der Obermeister weiter. Auch  Kreishandwerksmeister Georg Braun, Oberstudiendirektor Siegfried Zistler von der Berufsschule sowie der  3. Bürgermeister der Stadt Roding Alfred Stuiber gratulierten den jungen Gesellen - darunter auch zwei Damen - in ihren Grußworten zum beruflichen Erfolg.

 

"Elite" der Berufsschule Cham ausgezeichnet

50 Schüler*innen der Werner-von-Siemens-Berufsschule wurden zum Ende ihrer Ausbildungszeit in den verschiedenen Berufen für ihre her-
ausragenden Leistungen mit Ehrungen, Geldpreisen und Urkunden ausgezeichnet. Diese Schüler erreichten den Notendurchschnitt von
1,0 bis 1,14.
Oberstudiendirektor Siegfried Zistler nannte die Schulabgänger 
die "Elite" in der Berufsausbildung. "Es ist der Höhepunkt des Schuljahres, wenn die Besten geehrte werden" - so der Schulleiter.
In Anwesenheit von Landrat Franz Löffler, Vertretern von Handwerk, Industrie und Handel erfolgte die Auszeichnung der erfolgreichsten Schulabgänger. Die Elektro-, Schreiner- und Zimmerer-Innung spendeten wieder Geldpreise für die auszeichnungswürdigen Entlass-Schüler aus diesen Berufen.


Sommerfest der Metzgerei Roland Decker
mit Ehrung langjähriger Mitarbeiter*innen


Zum Sommerfest luden Roland und Christine Decker aus Rötz alle Mitarbeiter*innen mit Partner auf dem Produktionsgelände im Gewerbepark Chammünster ein.
Unter den Gästen auch Innungsobermeister Bernhard Ruhland - welcher gleichzeitig als "Grillmeister" fungierte - Kreishandwerks-meister Georg Braun und Theo Pregler - früherer Geschäftsführer der Innung. 15 Mitarbeiter*innen wurden für  ihre langjährige Betriebs-treue ausgezeichnet. 30 Jahre bei der Metzgerei Decker beschäftigt ist Elke Breu. Firmenchef Roland Decker dankte seinen MItarbeiter*innen für die Treue zum Betrieb und das tägliche Miteinander: "Wir arbeiten zusammen und wir feiern auch zusammen!"

 


Verleihung Goldener Meisterbriefe
in der Chamer Stadthalle

35-jährige selbständige Ausübung eines Handwerks mit Meisterprüfung oder einer ähnlichen Prüfung ist Voraussetzung für die Verleihung des Goldenen Meisterbriefes.
34 Handwerksmeister*innen aus dem Landkreis Cham haben diese erfüllt und wurden in einer Ehrungsveranstaltung der Handwerkskammer Ndb.-Opf. in der Chamer Stadthalle entsprechend gewürdigt.
Kammervizepräsident Christian Läpple nahm zusammen mit Geschäftsführer Alexander Stahl die Ehrung vor und stellte die besonderen beruflichen Lebensleistungen der Geehrten heraus.
Sie seien Vorbilder ihres Berufsstandes und haben Mut, Selbst-verantwortung, Flexibilität und Traditionsbewusstsein bewiesen.


Neuwahlen bei der Kreishandwerkerschaft Cham -
Georg Braun weiter Kreishandwerksmeister


Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung der Kreishand-werkerschaft Cham im Berufsbildungszentrum wurde Georg Braun bei den turnusgemäßen Neuwahlen im Amt bestätigt.
Auch sein Stellvertreter und die gesamte Vorstandschaft bleiben personell unverändert.
Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger leitete die Neuwahlen und sprach im Anschluss an die anwesenden Obermeister*innen über aktuelle handwerkspolitische Themen.
Aktuelle Wirtschaftszahlen hatte der HWK-Hauptgeschäftsführer parat und er betonte gleichzeitig, dass "Die wirtschaftliche Lage im Handwerk noch stabil sei. Trotz Verunsicherungen sei die Auftrags-lage weiterhin gut." Zufrieden zeigte sich Kilger auch mit den Ausbildungsabschlüssen.


Josef Juglreiter feiert 90. - Schreiner-Innung gratuliert

Obermeister Martin Simmeth sowie Innungsgeschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus gratulierten Josef Juglreiter aus Roding zu dessen 90. Geburtstag und würdigten die Verdienste des Jubilars.
Josef Juglreiter legte die Gesellenprüfung im Wagner-Handwerk ab. Im Jahr 1956 folgte die Meisterprüfung und 1971 die Gründung einer Schreinerei in der Falkensteiner Straße in Roding.
Gleichzeitig wurde er Mitglied der Schreiner-Innung Cham, der er bis zur Betriebsübergabe an seinen Sohn Stefan im Jahr 2001 treu blieb.
Innerhalb der Innung hatte er von 1981 bis 1997 das Amt des Rechnungsprüfers inne und erhielt hierfür bereits 1998 die Silberne Ehrennadel des Fachverbandes Schreinerhandwerk Bayern.
1991 folgte die Verleihung des Goldenen Meisterbriefes der
Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz.
Täglich führt der Weg von Josef Juglreiter noch in die Schreiner-werkstatt, wo er kleinere Tätigkeiten ausführt.
"Die Werkstatt ist sein Leben" - so der Tenor der Familie.


Jahreshauptversammlung der Metall-Innung 
mit Referat von "Bayern Innovativ"


Obermeister Thomas Geißler konnte zahlreiche Kolleginnen und Kollegen zur Jahreshauptversammlung im Berufsbildungszentrum begrüßen.
Der Innungsobermeister betonte in seinem Bericht, dass die Material- und Energieknappheit und die Kostensteigerungen auch das Metall-Handwerk vehement treffen. Dennoch rief er zu Optimismus auf.
Neben der Genehmigung der Jahresrechnung 2021 sowie des Haushaltsplanes für das laufende Jahr bildete ein Referat von "Bayern Innovativ" den weiteren Schwerpunkt der Versammlung.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung ging es traditionsgemäß in den Biergarten beim Hotel Am Regenbogen. Bei guten Gesprächen ließ man den Abend im Kollegenkreis ausklingen.


Schüler im Berufsgrundschuljahr Schreiner
präsentieren hochwertige Projektarbeiten

26 Schüler*innen des Berufsgrundschuljahres Schreiner an der Berufsschule in Furth im Wald präsentierten ihre Projektarbeiten der Jury - bestehend aus Kreishandwerksmeister Georg Braun, Innungsgeschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus, Obermeister Martin Simmeth und stv. Schulleiter Ulrich Fischer.
Vier Wochen lang planten und fertigten die Schüler ihr Kleinmöbel.
Mit einer Lautsprecherbox aus Buche und Nussbaum holte sich Tobias Wagner den 1. Preis von insgesamt acht und erhielt dafür ein Geldpräsent.
Kreishandwerksmeister Georg Braun sprach den Nachwuchs-handwerkern für ihr Engagement und ihren Eifer bei der Anfertigung der Projektarbeiten ein großes Lob aus. Jedes Werkstück sei eine Klasse für sich!




"Spitzenkräfte des Handwerks" geehrt

Im Rahmen eines Ehrenabends im Berufsbildungszentrum der
Handwerkskammer in Cham wurde den Meisterabsolventen,
Kammersiegern und Gesellenprüfungsbesten aus dem Landkreis Cham die Wertschätzung durch Landrat Franz Löffler, Vertretern des Handwerks und der Raiffeisenbank entgegengebracht.
"Als Prüfungsbeste, Kammersieger und Meister zählen Sie zu den Spitzenkräften des Handwerks, die unser Land so dringend braucht" betonten sowohl Kreishandwerksmeister Georg Braun als auch Landrat Franz Löffler.
Die Feierstunde wurde vom Kreisverband der Raiffeisenbank unterstützt. Kreisverbandsvorsitzender Franz Wellisch gratulierte den
jungen Menschen ebenso zum beruflichen Erfolg. Die Feierstunde wurde von der Jazz-Combo der Landkreismusikschule umrahmt.




...Bundes-, Landes-, Kammersieger und Gesellenprüfungsbeste


Salon Prommersberger in Michelsneukirchen
feiert 40jähriges Betriebsjubiläum

Auf ihr 40-jähriges Betriebsjubiläum kann Friseurmeisterin Maria Prommersberger aus Michelsneukirchen zurückblicken.
Zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen und der Familie wurde dieses nicht sehr häufige Firmenjubiläum gefeiert.
Hierzu gratulierten ebenso Kreishandwerksmeister Georg Braun sowie die Geschäftsführerin der Friseur-Innung Cham Frau Rosmarie Tragl-Kraus.
Maria Prommersberger legte 1980 die Meisterprüfung in Deggendorf ab. Ein Jahr später erfolgte die Selbständigkeit mit Eintragung in der Handwerksrolle. Mitglied der Friseur-Innung Cham ist die Friseur-meisterin seit 1988.
Bereits 2016 erhielt die Maria Prommersberger den Goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer Ndb.-Opf. für 35 Jahre selbständige Ausübung des Friseur-Handwerks.

Juni 2022


Kreishandwerkerschaft präsentiert den Gewinnerbetrieb der Aktion "Nebenan ist hier" 

Stolz ist das örtliche Handwerk und die Kreishandwerkerschaft Cham auf den Gewinnerbetrieb der Aktion "Nebenan ist hier".
Der Friseursalon REITMEIER aus Gleißenberg
ist der glückliche Siegerbetrieb, welcher sich nun auf Plakatwänden in Arnschwang, Furth im Wald und Waldmünchen als Teil  der "Wirtschaftsmacht von nebenan" präsentiert. 
Zahlreiche Innungsfachbetriebe nutzten vor einigen Wochen die Möglichkeit, sich im bekannten Design der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks zu präsentieren.
Ein kostenfreier Grafikservice gestaltete für die teilnehmenden Betriebe individuelle Werbemittel für die tägliche Kundenansprache und die Gewinnung neuer Mitarbeiter und Auszubildender.
Der Hauptgewinn war das persönliche Motiv auf den Plakat
wänden rund um den Betriebsstandort.
Über diese großartige Werbemöglichkeit freuen sich nun die
REITMEIER FRISEURE.
"Mit den personalisierten Werbemitteln hat das Handwerk in unserer Region nun viele vertraute Gesichter" freute sich die Geschäfts-führerin der Kreishandwerkerschaft Cham Rosmarie Tragl-Kraus und gratulierte gleichzeitig natürlich ganz besonders dem Gewinnerbetrieb.




Zimmerer-Innung Cham bei
Auftaktveranstaltung der Holzversorgung Oberpfalz

Vertreter der Zimmerer-Innung Cham Obermeister Tobias Weber, stv. Obermeister Gerhard Gruber und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus waren zu Gast bei der Auftaktveranstaltung der Holzver-sorgung Oberpfalz eG, welche im Haus Rubina in Regensburg stattfand. Holzbauunternehmen aus der Oberpfalz  und Niederbayern hatten sich Ende vergangenen Jahres unter Mithilfe des Bayerischen Wirtschaftsministeriums zu einer Genossenschaft zusammen-geschlossen, um die Wertschöpfung beim Holzbau in der Region zu halten und faire Preise zu stabilisieren. Zur Auftaktveranstaltung waren neben den Gründungsmitglieder, Finanzminister  Albert Füracker, auch Landrätin Tanja Schweiger und  Professor Hubert Röder vom Cluster Forst und Holz anwesend sowie weitere Vertreter aus Politik und der Holzwirtschaft. Bei der Diskussion, die sich an den offiziellen Teil der Auftaktveranstaltung anschloss, erörterten die Teilnehmer die Vorteile des Holzbaus und die derzeitige Lage auf dem Bau- und Finanzmarkt mit Albert Füracker, Staatsminister der
Finanzen und für Heimat.


Grillabend der Schreiner-Innung
bei Kollegen Alois Gschwendtner in Haschaberg


Zum traditionellen Grillabend der Schreiner-Innung Cham lud in diesem Jahr Kollege Alois Gschwendtner mit Familie in Haschaberg ein.  Wieder fanden sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen der Innung zur geselligen Runde zusammen, bei dem Fleischsommelier und Obermeister der Metzger-Innung Bernhard Ruhland am Grill stand und die Anwesenden mit kulinarischen Schmankerl vom Holzkohlegrill  verwöhnte. 
Tags zuvor öffnete die Schreinerei Gschwendtner ihre Werkstatttüren und gab den zahlreichen Gästen Einblick in die neugebaute zusätzliche Produktionshalle in Haschaberg.


 


Ausbildungsmesse 2022 in der Chamer Stadthalle

Die Chamer Handwerksinnungen waren wieder vollständig vertreten
bei der diesjährigen AZUBI-Messe in der Chamer Stadthalle Cham!


Nach zwei Jahren Abstinenz fand am 1. und 2. Juni die Azubi-Messe wieder als Präsenzmesse in der Chamer Stadthalle statt.
An den Informationsständen der Innungen informierten sich  
zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Landkreis über das Ausbildungsangebot und die Ausbildungsberufe im Handwerk.

Für die Schüler bestand die Möglichkeit, ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen. Ob bei den Bäckern oder im Metall-Handwerk - unter Anleitung durften die Buben und Mädchen in die Berufe hineinschnuppern.

Bis 6. Juni besteht noch die Möglichkeit auf www.messe-cham.de die Azubi-Messe zu besuchen.




Informationsstand der Bekleidungs-Innung Cham
mit Obermeister Eduard Deml




Informationsstand der Elektro-Innung
mit Obermeister Michael Kunz



Informationsstand der Friseur-Innung Cham
mit stv. Obermeisterin Susanne Zipperer
und Manuela Haselsteiner



Informationsstand der Maler- und Lackierer-Innung 
mit Obermeisterin Daniela Buschek



Informationsstand der Metall-Innung Cham
mit Obermeister Thomas Geißler und 
stv. Obermeister Thomas Gruber



Informationsstand der Metzger-Innung
mit Obermeister Bernhard Ruhland



Informationsstand der SHK-Innung Cham
mit Obermeister Reinhard Mauerer



Informationsstand der Schreiner-Innung Cham
mit Vorstandsmitglied Georg Schmid



Informationsstand der Zimmerer-Innung Cham
mit Fachlehrer Christian Mühlbauer

Mai 2022

 


Gratulation Friseurmeisterin Irmgard Stelzl
zum 60. Geburtstag

Die Obermeisterinnen der Friseur-Innung Cham Sabine Schneider und Susanne Zipperer gratulierten ihrem Mitglied Irmgard Stelzl aus Sattelpeilnstein zum 60. Geburtstag mit einem Blumenstrauß.

Frau Irmgard Stelzl erlernte das Friseurhandwerk im Salon Max Gruber in Sattelbogen.
In Sattelpeilnstein eröffnete Sie im Jahr 1987 ihren Salon.
Ein Jahr später trat sie auch der Friseur-Innung Cham bei.

Nachdem Frau Stelzl 35 Jahre das Friseurhandwerk ununterbrochen selbständig ausübt, wird Sie in diesem Jahr den Goldenen Meisterbrief durch die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz erhalten.



Gewinnerkindergarten erhält Zimmerer-Spielhaus -
"Wilde 13" in Roding freuen sich!


Die Mädchen und Buben der Großtagespflegestelle "Wilde 13" in der Arnulfkaserne in Roding waren voller Freude:
Das von Zimmerer-Azubis gefertigte Kindergarten-Spielhaus wurde in Anwesenheit der Handwerkerschaft, Zimmerer-Innung, Vertretern der Berufsschule, Familienbetreuungsstelle der Bundeswehr sowie Bürgermeisterin Alexandra Riedl übergeben.
Pfarrer Holger Kruschina segnete das Spielehaus.
Den Richtspruch sprachen die Lehrlinge Leon Reichinger und Jonas Weber, ehe sich die Gäste auf Einladung der Leiterin der Großtagespflegestelle für Kinder, Evelin Mannhart zu einer Brotzeit zusammenfanden.
Mit einem kurzen Lied dankten die Kinder den Handwerkern.


Gratulation Friseurmeisterin Elisabeth Ehrl
zum 70. Geburtstag


Zum 70. Geburtstag gratulierten Obermeisterin Sabine Schneider und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus der früheren stellvertretenden Obermeisterin Elisabeth Ehrl aus Cham.
Beide dankten Elisabeth Ehrl für ihr ehrenamtliches Engagement in der Friseur-Innung. Frau Ehrl war von 2015 bis 2020 stellvertretende Obermeisterin und übte dieses Amt mit Begeisterung aus.
Für ihre Verdienste erhielt sie bereits 2017 die Goldene Ehrennadel der Friseur-Innung Cham und ein Jahr später den Goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz.


Willi Limmer jetzt Ehrenobermeister der Bäcker-Innung

Bei der Jahreshauptversammlung der Bäcker-Innung Cham wurde Willi Limmer aus Furth im Wald zum Ehrenobermeister ernannt.
Willi Limmer hatte von 2008 bis 2018 das Amt des Obermeisters inne. Obermeister Gerhard Blab verlieh zusammen mit seiner Stellvertreterin Kerstin Berg, Kreishandwerksmeister Georg Braun sowie Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus die Ehrenobermeister-Urkunde und dankte Willi Limmer für seinen vielseitigen ehrenamtlichen Einsatz um das Bäcker-Handwerk.

Weiterer Schwerpunkt der Versammlung lag bei einem Referat von Verbandsgeschäftsführer Stephan Kopp zum Thema "Das Bäcker-Handwerk nach Corona". Weiter rief Geschäftsführer Kopp die Innungsbäcker auf, ihre Kalkulationen zu überprüfen und ging auf die anstehenden Tarifverhandlungen ein.

 

Damen-Seminar der Metall- und SHK-Innung Cham

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause konnte Obermeister Thomas Geißler wieder einige Damen der Metall- und SHK-Innung zum traditionellen Damen-Seminar in Cham begrüßen.
Anders als die letzten Jahre musste dieses Jahr aus organisatorischen Gründen vom Berufsbildungszentrum ins Hotel Am Regenbogen in Cham ausgewichen werden.
Steuerberater Tobias Bergbauer von der Steuerkanzlei Bergbauer in Cham referierte zu den Themen Grundsteuer, Transparenzregister und zu allgemeinen Änderungen im Steuerrecht.
Heinz Kelm vom Fachverband Metall Bayern sprach über Aktuelles aus dem Arbeits- und Tarifrecht.
Geschäftsführer Rosmarie Tragl-Kraus von der Innungsgeschäfts-
stelle sprach abschließend das Thema "Mediation" an.
Einig war man sich, das Damen-Seminar auch im nächsten Jahr wieder anzubieten.


30 Jahre Baubegegnungstage an der
Further Berufsschule

Lehrlinge an der Berufsschule Furth im Wald gewährten rund 220
baldigen Schulabgängern aus den Mittel- und Realschulen im Landkreis Cham Einblicke in ihre Ausbildung und warben damit zugleich für die Ausbildungsberufe des Maurers, Zimmerers und Schreiners. Rund 50 Prozent der Teilnehmer an diesen  Informationstagen beginnen eine Ausbildung in einer der drei Branchen bemerkte Schulleiter Siegfried Zistler.
Dieser konnte unter den Gästen auch Landrat Franz Löffler sowie
HWK-Präsident Dr. Georg Haber begrüßen. Dieser bezeichnete die Top-Ausstattung an der Berufsschule als "Aushängeschild" und wertete die erfolgreiche Arbeit an der Schule als wesentlichen Beitrag zur Vorzeigeregion in Sachen stabiler Ausbildungszahlen.
Außenstellenleiter Johann Altmann wörtlich: "Ausgebildete Handwerker aus dem Landkreis Cham sind ein Qualitätsmerkmal""

April 2022

 

Foto: C.A.R.M.E.N. e.V.

Besichtigung Demonstrationsgebäude der Fa. Gruber mit Fachaustausch in Stamsried

Der nachwachsende Rohstoff Holz wird im Bau unverzichtbar werden. Darin waren sich alle Anwesenden bei der Besichtigung des Demonstrationsgebäudes in Stamsried einig. Das Gebäude der Gruber Holzhaus GmbH steht im Baugebiet "Am Großen Stein" in Stamsried. Auf 360 Quadratmeter Innenfläche zeigt das Musterhaus die vielfältigen Möglichkeiten des modernen Holzbaus.
"Wir wollen Bauen klimafreundlich machen" so Gerhard Gruber, der Initiator des Demonstrationsgebäudes und Geschäftsführer der Gruber Unternehmensgruppe. Der  Holzrahmenbau sei ein gutes Beispiel für regionale Wertschöpfung.
Im Anschluss an die Besichtigung standen Architekt F. Rabsch und Projektleiter M. Spörl für Fragen rund um Planung und Technik zur Verfügung.


Elektro-Innung gratuliert Prüfungsbesten
Elias Bausewein aus Schwandorf


Obermeister Michael Kunz und Geschäftsführerin Claudia Mendel von der Kreishandwerkerschaft Schwandorf gratulierten zusammen mit dem Ausbildungsbetrieb Fa. Elektro Gruber GmbH
Elias Bausewein aus Schwandorf zum hervorragenden Berufsabschluss.
Elias Bausewein legte als Prüfungsbester und mit sehr gutem Ergebnis die Gesellenprüfung im Ausbildungsberuf Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik vor dem Prüfungsausschuss in Amberg  ab und erhielt dafür einen Bildungsgutschein der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in Höhe von € 300,00 sowie ein Präsent von der Elektro-Innung.




Wieder Staplerkurse bei der Fa. Braun in Weiding

Auch in diesem Jahr organisierte die Kreishandwerkerschaft Cham für ihre Mitgliedsbetriebe wieder Lehrgänge zum Staplerfahrer, Kranführer, Hubarbeitsbühnenbediener und Teleskopstaplerfahrer in Zusammenarbeit mit Herrn Josef Keilhofer aus Passau.
Die Firma Rolladen Braun in Weiding stellte dafür wieder kostenlos ihre Schulungsräume für den theoretischen Teil sowie den Stapler für die Praxis-Prüfung zur Verfügung.
Damit bestand für die Mitgliedsbetriebe und deren Mitarbeiter/innen  eine kostengünstige Schulungsmöglichkeit vor Ort, die auch in diesem Jahr wieder gut angenommen wurde.

 


SHK-Innung trifft sich zur Jahreshauptversammlung
- Klaus Rüttiger vom Fachverband referierte

Obermeister Reinhard Mauerer konnte zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Wagner in Kothmaißling neben zahlreichen Kolleginnen und Kollegen auch Kreishandwerksmeister Georg Braun sowie Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus begrüßen.
Nach seinem Tätigkeitsbericht erfolgte die Genehmigung der Jahresrechnung des Vorjahres sowie des Haushaltsplanes 2022.
Klaus Rüttiger vom Fachverband SHK-Bayern referierte zum 
aktuellen Thema "BEG-Förderlandschaft 2022 - 2030" und gab hierzu zahlreiche Hilfestellungen zum Online-Antrag. Gleichzeitig lud er
alle Anwesenden zum Besuch der IFH-Intherm vom 26.-29. April in Nürnberg ein.  Der geplante Vortrag "Wärmepumpe im Altbau" durch die Fa. Max Weishaupt GmbH musste aufgrund Krankheit der Referenten leider ausfallen, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.


Schreiner-Innung hält Jahreshauptversammlung

"Wir sind da! Auch in Krisenzeiten!" 
Dieses von den Kunden geschätzte Motto der Innungsschreiner werde auch in diesem Jahr gelten - so der Obermeister der Schreiner-Innung Cham Martin Simmeth bei der gut besuchten Jahreshauptver-
sammlung im BTZ Cham, zu der er auch Kreishandwerksmeister Georg Braun, Ehrenobermeister Max Schächtl sowie Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus begrüßen konnte.
Vielen Schreinereibetrieben sei es mit großer Anstrengung gelungen, die vergangenen Monate gut zu meistern.
Josef Gleißner und Herbert Wenzl erhielten bei der Jahreshaupt-
versammlung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und ihre langjährige Mitgliedschaft die Silberne Ehrennad
el des Fachverbandes Schreinerhandwerk Bayern. 
Fachberater Josef Stocker von der Firma Gebhardt Holz-Zentrum 
referierte zum Abschluss der Versammlung  über  "Aktuelles über Oberflächen, Böden und Beschaffung".


Metzger-Innung wählt bewährte Obermeister

Bernhard Ruhland wurde bei den turnusgemäßen Neuwahlen der Metzger-Innung Oberer Bayer. Wald -Sitz Cham- als Obermeister bestätigt. Stefan Fuchs aus Zell bleibt sein Stellvertreter.
Im Beisein von stellvertretendem Kreishandwerksmeister Gerhard Blab und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus eröffnete Obermeister Ruhland die Jahreshauptversammlung im Berufs-bildungszentrum und konnte zahlreiche Kollegen begrüßen.
Er blickte in seinem Bericht auf die Veranstaltungen seit der letzten Mitgliederversammlung zurück. Zahlreiche Termine wurden auf Innungs- und Verbandsebene wahrgenommen.
Lars Bubnick - Geschäftsführer des Fleischerverbandes Bayern - berichtete vom Wegfall von Stanzproben und Hackfleischunter-
suchungen für Innungsbetriebe. Weitere Gebührensenkungen in 
verschiedenen Bereichen würden erwartet. Positiv wirke sich momentan ein Rahmenvertrag für die Mitgliedsbetriebe aus. Bubnick fordert von der Regierung ein Signal für das Handwerk in Richtung Versorgungssicherheit, denn die Grundversorgung für das Ernährungshandwerk müsse sichergestellt werden
.

März 2022


Anlagenmechaniker SHK erhielten ihre Gesellenbriefe

10 Anlagenmechaniker SHK erhielten bei der Abschlussfeier der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Cham nach 3 1/2 Jahren Ausbildungszeit ihren Gesellenbrief ausgehändigt.
Zur bestandenen Gesellenprüfung gratulierten in ihren Grußworten Kreishandwerksmeister Georg Braun, Obermeister Reinhard Mauerer sowie Oberstudiendirektor Siegfried Zistler von der Chamer Berufsschule. Den Gesellenbrief bezeichnete Obermeister Reinhard Mauerer als Eintrittskarte für das künftige Berufsleben und riet den Junggesellen zu Fort- und Weiterbildungen. Er dankte gleichzeitig auch dem Prüfungsausschuss und den Ausbildern.

Als Prüfungsbester wurde Florian Becher - ausgebildet von der Firma Biebl Haustechnik aus Roding-Fronau - geehrt.


Zimmerer-Innung bestätigt Tobias Weber im Amt

"Wer mit Holz bau, baut nachhaltig!" Unter diesem Aspekt stand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Zimmerer-Innung Cham im Gasthaus Schierer in Schachendorf.
Eine umfangreiche Tagesordnung mit Neuwahlen und den Regularien wurde abgehandelt. Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurden Innungsobermeister Tobias Weber und sein Vize Gerhard Gruber  im in ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurden die Kollegen Reinhard Walbrun aus Katzelsried sowie Stefan Zisler aus Waldmünchen.
Alexander Schulze von C.A.R.M.E.N. aus Straubing sprach über die Nachhaltigkeit des Holzbaus und über bioökonomische Impulse mit Holz. MdB Martina Englhardt-Kopf und MdB Tina Winklmann diskutierten mit den Anwesenden über die aktuelle Lage im Holzbau. 



... mit Verabschiedung von zwei Vorstandsmitgliedern

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Zimmerer-Innung wurden auch zwei Kollegen aus dem Innungsvorstand verabschiedet:
Zimmermeister Franz Amberger aus Strahlfeld und Zimmermeister Josef Bauer aus Oberaschau.
Franz Amberger war von 1999 bis 2009 stv. Obermeister der Innung und seit 2009 Vorstandsmitglied.
Josef Bauer gehörte dem Vorstand seit 2004 an.
Die Innung bedankte sich mit einem Präsentkorb für die beständige konstruktive und ehrliche Zusammenarbeit mit den beiden Kollegen
über Jahre hinweg.


Elektro Köstler zeichnet erfolgreiche Mitarbeiter aus

Grund zum Feiern beim Elektrounternehmen Köstler in Windischbergerdorf:
Andreas Karl hat seine Gesellenprüfung zum Elektroniker als Innungssieger mit der Note 1 erfolgreich abgelegt. 
Matthias Rabl hat die Meisterprüfung im Elektroniker-Handwerk vor der Handwerkskammer Ndb.-Opf. in Regensburg mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen.
Die Mitarbeiterehrungen wurden im Rahmen eines gemütlichen Abends und im Beisein von Ehrengästen - Obermeister Michael Kunz von der Elektro-Innung Mittlere Oberpfalz, Kreishandwerksmeister Georg Braun sowie Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus -
mit einem sich anschließendem Essen im Gasthaus Bucher in Schlammering gebührend abgeschlossen.



Bäckertüten-Aktion in Kooperation
mit Polizeipräsidium Oberpfalz


In einer Kooperation zwischen den oberpfälzischen Bäcker-Innungen und dem Polizeipräsidium Oberpfalz wurde eine neue Präventions-
kampagne mit Bäckertüten ins Leben gerufen. Die Bäckertüten machen durch Aufdruck auf Callcenter-Betrug aufmerksam und  geben Tipps zum Schutz davor - gedacht vor allem für ältere Menschen in der Region.
Obermeister Gerhard Blab übergab in Anwesenheit des Chamer Polizeichefs Stefan Gürster und Kreishandwerkmeister Georg Braun die ersten Tüten an die anwesenden Innungskolleginnen und
-kollegen.10.000 Stück hat die Bäcker-Innung Cham angeschafft, welche in nächster Zeit an alle Mitgliedsbetriebe verteilt werden sollen.



Freisprechungsfeier für 21 Elektroniker

"Seid stolz auf euren Gesellenbrief" - so der Obermeister der 
Elektro-Innung Mittlere Oberpfalz Michael Kunz zu den frisch-
gebackenen Junggesellen im Elektroniker-Handwerk.
Der Obermeister beglückwünschte die jungen Gesellen zu ihrem 
erfolgreichen Berufsabschluss und zu einer neu gewonnenen Freiheit. "Die Zukunft des Elektro-Handwerks bietet spannende
Herausforderungen."
Weitere Grußworte folgten von Schulleiter und Oberstudiendirektor
Siegfried Zistler sowie von der Geschäftsführerin der Kreishand-werkerschaft Cham Rosmarie Tragl-Kraus in Vertretung von Kreishandwerksmeister Georg Braun. Deren Dank galt allen, die 
zum Erfolg der Prüfung beigetragen haben.



.
..mit Auszeichnung der beiden Prüfungsbesten

Die beiden Prüfungsbesten Andreas Karl ( 2. von rechts ) mit Ausbilder Matthias Schwägerl von der Fa. Elektro Köstler in Windischbergerdorf sowie Christoph Meindl ( 2. von links ) mit Ausbilder Josef Hauser von der Fa. K+B E-Tech GmbH  Co. KG in Cham freuten sich über die Traumnote "1" und erhielten für ihren hervorragenden Berufsabschluss jeweils einen Bildungsgutschein der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz sowie ein Präsent und eine Ehrenurkunde der Innung für Elektro- und Informationstechnik Mittlere Oberpfalz.


Bezirksversammlung der Oberpfälzer
Schreiner-Innungen im Gebhardt Holz-Zentrum


Ziele und Projekte der Verbandsarbeit standen im Mittelpunkt der
Bezirksversammlung der Oberpfälzer Schreiner-Innungen im großen Besprechungsraum des Gebhardt Holz-Zentrums in Cham-Altenmarkt.
Verbandshauptgeschäftsführer Dr. Christian Wenzler informierte die anwesenden Innungsobermeister und deren Stellvertreter über
Aktuelles und die Termine 2022.
Der Bayerische Schreinertag mit Mitgliederversammlung wird vom
13. bis 15. Mai in Chieming stattfinden. Die Messe Holz-Handwerk
ist vom 12. bis 15. Juli in Nürnberg vorgesehen.

Februar 2022


90. Geburtstag Josef Klein, Waldmünchen -
Ehrenobermeister der Bekleidungs-Innung Cham


Zum 90. Geburtstag gratulierten  Innungsobermeister Eduard Deml 
sowie Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus von der Kreishandwerkerschaft dem Ehrenobermeister der Bekleidungs-Innung Cham - Herrn Josef Klein aus Waldmünchen.
Josef Klein war von 1979 bis 2004 
Obermeister der Bekleidungs-Innung  und wurde bereits 2005 zum Ehrenobermeister ernannt.
Sein Berufsstand des Schneiders war Josef Klein immer besonders wichtig. Für seinen unermüdlichen Einsatz dankte die Innung und würdigte die besonderen Verdienste des geschätzten und engagierten Ehrenobermeisters.

Zusammen mit seiner Gattin und im Kreise seiner Familie empfing Josef Klein die Gratulanten des Tages und blickte auf ein zufriedenes und gelungenes Leben zurück.


Friseur-Innung gratulierte Gerda Braun-Beikler
aus Neunburg v. W. zum 75. Geburtstag


Ihren 75. Geburtstag konnte Friseurmeisterin Gerda Braun-Beikler aus Neunburg v. Wald feiern.
Dies nahm die Friseur-Innung Cham - vertreten durch Obermeisterin Sabine Schneider und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus -
zum Anlass, persönlich zu gratulieren.
Gerda Braun-Beikler gehört seit 1986 der Innung an und hatte von 1994 bis 2020 das Amt des Vorstandsmitgliedes inne.
Regelmäßig besucht sie die Veranstaltungen der  Innung.
Für ihre langjährige Innungszugehörigkeit und ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstandsmitglied erhielt Gerda Braun-Beikler bereits 2007 die Goldene Ehrennadel der Friseur-Innung Cham.
Ihr berufliches Können hat Gerda Braun an 17 Lehrlinge im Friseur-Handwerk weitergegeben.


Gesellenprüfung der Elektroniker an der
Chamer Berufsschule


Unter den kritischen Augen des Prüfungsausschusses mit Vorsitz durch Michael Kunz mussten 22 junge Elektroniker zeigen, was sie in ihrer zurückliegenden Ausbildungszeit gelernt haben.
In der Praxis mussten die Prüflinge nach Plan die Installation einer Metzgerei erstellen - mit Inbetriebnahme von Kutter und einer
Dosenpressmaschine.
Weiter gehörte zur Prüfung auch ein Fachgespräch.
Obermeister und Prüfungsvorsitzender Michael Kunz lobte die optimalen Prüfungsbedingungen an der Chamer Berufsschule durch die moderne Ausstattung.
Alle Prüflinge zeigten sich bei der Prüfung gut vorbereitet und blicken einer guten beruflichen Zukunft entgegen!


...mit Verabschiedung von Hans Kagermeier 
   aus dem Prüfungsausschuss

Vertreter der Elektro-Innung, der Kreishandwerkerschaft und der Berufsschule sagten DANKE an Hans Kagermeier von den Chamer Stadtwerken für die nahezu 30-jährige ununterbrochene und zuverlässigste Mitwirkung als Beisitzer im Prüfungsausschuss für die Gesellenprüfung im Elektroniker-Handwerk.
Hans Kagermeier gehörte 1993 dem Prüfungsausschuss an. In dieser Zeit wurden insgesamt 44 Gesellenprüfungen mit  1.421 Prüflingen durchgeführt.
Mit seinem großen Erfahrungsschatz, seinem Fachwissen und seiner 
Kompetenz sowie seiner Zuverlässigkeit hat er beständig und wesentlich zur reibungslosen Abwicklung der Gesellenprüfungen
Teil 1 und Teil 2 der Elektroniker im Landkreis beigetragen
.



Online-Siegerehrung des Schülerwettbewerbs
"Handwerk - bau' deine Idee"


Mit der Unterstützung des Schulamtes Cham führten der Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham, die Handwerkskammer Ndb.-Opf. und die Kreishandwerkerschaft Cham  in diesem Jahr wieder den Schülerwettbewerb "Handwerk - bau' deine Idee" durch.
Man zeigte sich erfreut über den Ideenreichtum, Fleiß und das handwerkliche Geschick der Mittelschüler aus dem gesamten Landkreis. Vom Barhocker bis zum Schlüsselkasten gingen die gefertigten Werkstücke der Schüler.
Die 17 bestprämierten Schüler/innen erhielten Dank der Sponsoren
- die Handwerkskammer Ndb.-Opf., die Sparkasse Cham sowie die Firmen Eder aus Wetterfeld und Schindler, Roding-Wiesing einen Geldpreis. Für alle Teilnehmer gab es ferner ein Multitool - gespendet von der Handwerkskammer - sowie eine  Urkunde.


60. Geburtstag Friseurmeisterin Evi Reil, Raubersried

Obermeisterin Sabine Schneider sowie Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus gratulierten dem langjährigen Mitglied der Friseur-Innung Cham Evi Reil aus Raubersried zum 60. Geburtstag, welche diesen bereits im Dezember feiern konnte.
Evi Reil legte 1985 die Meisterprüfung im Friseur-Handwerk ab und 
wurde im darauffolgenden Jahr in die Handwerksrolle eingetragen.
Für ihre 35-jährige selbständige Tätigkeit als Friseurmeisterin erhielt Evi Reil 2021 den Goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz.
Innungsmitglied ist Evi Reil bereits seit 1986 und bei den Versammlungen der Innung eine gern gesehene und regelmäßige Besucherin.
Vier junge Menschen hat Evi Reil seit ihrer Selbständigkeit  im Friseur-Handwerk ausgebildet.


Januar 2022


Ehrenobermeister Fritz Berg zum 80. gratuliert

Eine Abordnung der Bäcker-Innung gratulierte ihrem Ehrenobermeister Fritz Berg aus Cham zum 80. Geburtstag.
Fit und gesund nahm der Jubilar die Glückwünsche seiner Berufskollegen entgegen.
Gekommen waren Obermeister Gerhard Blab, Vorstandskollege Willi Limmer, der frühere Stellvertreter von Fritz Berg Martin Holzapfel,
Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus von der Kreishandwerkerschaft sowie sein langjähriger "Weggefährte" als früherer Geschäftsführer der Innungsgeschäftsstelle Theo Pregler.
Sie übergaben dem Jubilar für dessen geleisteten Dienste und seine Unterstützung  ein Präsent und Blumen für Frau Gunda.
"G'sund bleiben ist das Wichtigste" - lautete das Credo von Ehren-
obermeister Fritz Berg.



17 Anlagenmechaniker SHK legten ihre
Gesellenprüfung ab

Ihre praktische Gesellenprüfung absolvierten 17 Auszubildende im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Cham.
Im Dezember fand bereits der theoretische Teil an der Chamer Berufsschule statt.
Aufgeteilt in zwei Gruppen mussten die Prüflinge an jeweils zwei Tagen beim praktischen Teil zeigen, was sie in den vergangenen dreieinhalb Jahren gelernt hatten.
Unter den Augen des Prüfungsausschusses - den Vorsitz hatte Alois Decker aus Rötz - musste eine Installation entsprechend eines Kundenauftrages durchgeführt werden.  Zum Kundenauftrag gehörte natürlich auch ein Fachgespräch.
Dem Prüfungsausschuss gehörten weiter Josef Greßer, Robert Liegl, Tobias Scherner, Florian Greßer,  Daniel Vogl  sowie Studiendirektor Rainer Nusko von der Berufsschule an.


Traditionsmetzgerei Hofstetter in Rötz
feiert Abschluss der Bauarbeiten

"Wenn nicht jetzt, wann dann" -
so argumentierte Metzgermeister Martin Hofstetter 
das familiäre Großprojekt in Rötz.
Mit dem Neubau des Wohn- und Geschäftshauses in der Pfarrstraße stellt die alteingesessene Metzgerei die Weichen für die Zukunft und
die nächste Generation.
Das Herzstück des neuen Ladens ist die große Verkaufstheke, 
ausgestattet mit modernsten Waagen- und Kassensystemen, Schneidmaschinen, Kühlung und "heißer Theke".
Nun können die Kunden im neuen Geschäft aus dem bewährten und breit aufgestellten Sortiment an Fleisch- und Wurstwaren wie gewohnt auswählen.

Dezember 2021


Online-Mitgliederversammlung 
der Kreishandwerkerschaft Cham

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die ordentliche Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Cham nur in
digitaler Form stattfinden.
Kreishandwerksmeister Georg Braun informierte über die aktuelle wirtschaftliche Lage des Handwerks. Er berichtete über eine positive Umsatzentwicklung und volle Auftragsbücher. Der konjunkturelle Trend, der seit Beginn des Jahres wieder nach oben zeige, bleibt positiv - so der Kreishandwerksmeister.
Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus ging auf den Koalitionsvertrag ein und erläuterte daraus die wichtigsten Aspekte für das Handwerk.

November 2021


Eduard Deml im Amt des Obermeisters
der Bekleidungs-Innung Cham bestätigt

Nach coronabedingtem Ausfall konnte in diesem Jahr wieder die 
Mitgliederversammlung der Bekleidungs-Innung Cham abgehalten werden. Schwerpunkt der Zusammenkunft waren turnusgemäße Neuwahlen. Im Amt des Obermeisters wurde Eduard Deml bestätigt.
Ebenfalls wiedergewählt wurde dessen Stellvertreter Thomas Windmaißer.
Neben den Regularien - der Genehmigung der Jahresrechnungen 2019 und 2020 und der Haushaltspläne 2020 und 2021 - stand weiter ein arbeitsrechtlicher Vortrag von Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus auf der Tagesordnung. Vorrangig angesprochen wurden hier die aktuellen Corona-Bestimmungen in den Betrieben sowie die Themen Mindestlohn und Minijob.

 

Ehrung langjähriger Mitarbeiterinnen
bei der Metzgerei Stöberl in Lam

Zur Ehrung langjähriger Mitarbeiterinnen hatte Metzgermeister
Karl-Heinz Stöberl nach Lam eingeladen.
Eine Abordnung der Kreishandwerkerschaft und der Metzger-Innung 
Cham folgten gerne der Einladung und überreichten zusammen mit dem Firmenchef und dessen Söhnen die Urkunden an die Mitarbeiterinnen für 20-, 25- und 30-jährige Betriebstreue.
Obermeister Bernhard Ruhland bedankte sich zugleich bei seinem Kollegen für dessen langjährige Innungszugehörigkeit und für die
Ausbildung von bisher 23 Lehrlingen in der Metzgerei Stöberl.
Kreishandwerksmeister Georg Braun zollte den langjährigen Beschäftigen seinen Respekt und dankte für die Treue zur Metzgerei Stöberl.


Verlosung des Kindergartenspielhauses
der Zimmerer-Innung Cham und der Berufsschule

Seit 1993 ist es Tradition, dass die Zimmerer-Auszubildenden im Kompetenzzentrum Bautechnik/Holztechnik an der Berufsschule Furth im Wald ein Spielhaus zimmern, welches unter den Kindergärten und Kindertageseinrichtungen im Innungsbezirk verlost wird. Dieses Jahr geht das Zimmererhäuschen nach Roding zu den "Kleinen Wichteln", welche zur "Qualifizierten Großtagespflegestelle WIlde 13" in der Oberst-Freiherr-von-Boeselager-Straße gehören.
Die diesjährige Verlosung fand an der Berufsschule in Furth im Wald statt. Rosmarie Tragl-Kraus - Geschäftsführerin der Zimmerer-Innung Cham - organisierte die Further Drachenkinder Maria Riedl, Miriam Lechat und  Mia Stengl, welche als "Glücksfeen" fungierten und die Teilnahmekarte des glücklichen Gewinnerkindergarten zogen.


Stollenprüfung bei der Bäcker-Innung Cham

8 Goldmedaillen wurden bei der diesjährigen Stollenprüfung der Bäcker-Innung Cham an Produkte vergeben, welche im dritten Jahr nacheinander das Prädikat "sehr gut" erzielten.
Von insgesamt 25 eingereichten Stollen erziehlten 20 die Bewertung "sehr gut " und 5 die Note "gut".
"Ein Superergebnis der teilnehmenden Bäckereien, welches wieder mal zeige, dass handwerkliche Qualität durch nichts zu ersetzen ist"
- so freute sich Kreishandwerksmeister Georg Braun zusammen mit Obermeister Gerhard Blab.
Dieser zeigte sich stolz über das breite Angebot der Handwerks-bäcker sowie über die Qualität der Produkte. Obermeister Blab betonte, dass es den Innungskolleginnen und -kollegen sehr wichtig sei, dass nur hochwertige Zutaten für ihre Stollen verwendet werden.
Dies wüssten die Kunden auch wertzuschätzen.



Stollenprüfung mit Sendungsaufzeichnung 
durch den Bayerischen Rundfunk

Ein  Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks filmte die diesjährige Stollenprüfung der Bäcker-Innung Cham im Berufsbildungszentrum
- beginnend von der Herstellung der Stollen in der Waldmünchener Bäckerei Philipps bis zur Übergabe der Urkunden an die teilnehmenden Innungsbäcker.

Der 8-minütige Beitrag lief ab Sonntag, den 21.11.2021 in der Sendung "Aus Schwaben und Altbayern".


Goldene Ehrennadel für Maria Grimm und Bernhard Reitmeier bei Versammlung der Friseur-Innung

Für ihr besonderes Engagement innerhalb der Friseur-Innung Cham
wurden Maria Grimm aus Bruck und Bernhard Reitmeier aus
Gleißenberg mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Maria Grimm ist seit 1999 Vorstandsmitglied der Innung. Bernhard Reitmeier ist seit 1985 Mitglied der Innung und als Vorsitzender  engagiert im Modeteam der Innung.
Unmut äußerten die anwesenden Innungsmitglieder über die Corona-Maßnahmen. Seit 18 Monaten gelten für Inhaber, Beschäftigte und Kunden in Friseursalons höchste Arbeitsschutz- und Hygiene-anforderungen. "Unsere Friseursalons in Bayern müssen derzeit die
3-plus-Regel anwenden. Dadurch drohe ein Anwachsen der Schwarz-
arbeit im Friseur-Handwerk und damit eine unkontrollierte Verbreitung des Coronavirus" - so Obermeisterin Sabine Schneider.

Oktober 2021

 


Aktionsstart "Nebenan ist hier"
für Mitgliedsbetriebe der Kreishandwerkerschaft Cham

...unter dem Motto „Nebenan ist hier“ gestaltet ein kostenfreier Grafikservice personalisierte Werbemittel im Design von „Die Wirtschaftsmacht von nebenan.“
Mitmachen ist einfach: Firmen-Logo und Foto des Teams reichen aus. Ob für individuelle Grüße, Terminerinnerungen oder Stellenangebote – die Mitgliedsbetriebe können online wie offline den Werbedruck der bundesweiten Kampagne für sich nutzen.
Mitmachen und Plakatwerbung gewinnen!
Dank der Unterstützung der Partner SIGNAL IDUNA, MEWA Textil-Management und IKK classic winkt einem der Teilnehmer am Ende auch noch ein besonderes Highlight: Sein Motiv auf den Plakatwänden rund um den eigenen Betriebsstandort. So werden ein Innungsbetrieb und sein Team in der gesamten Region zu Gesichtern der Wirtschaftsmacht von nebenan.
Mitmachen lohnt sich also. Die Aktion läuft bis zum 10. Dezember.
Alle Infos zur Teilnahme gibt es unter: www.nebenanisthier.de


Bäcker-Stammtisch in Stallwang

Zu einem Bäcker-Stammtisch bei Rudolf Menacher
- dem "technischen Hilfsdienst der Bäcker" -
in Wetzelsberg bei Stallwang hatte die Bäcker-Innung Cham ihre Mitglieder mit Partner/innen  eingeladen. 

Obermeister Gerhard Blab freute sich, dass die Zusammenkunft  gut angenommen wurde und er einige Kolleginnen und Kollegen begrüßen durfte.
Bei einer guten Brotzeit verbrachte man einen geselligen und unterhaltsamen Abend im Kollegenkreis.



Gibacht-Wanderung der Schreiner-Innung

Über 20 Mitglieder der Schreiner-Innung trafen sich am Wochenende zu einer Gibacht-Wanderung in Furth in Wald. 
Bei schönstem Wanderwetter machte man eine 3-stündige Tour 
unter Führung von Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus.
Mit dabei auch Kreishandwerksmeister Georg Braun.
Auf dem 9 km langen mittelschweren Rundwanderweg gab es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken und phantastische Aussichten zu genießen. Highlights waren der Leuchtturm der Menschlichkeit, der Kreuzfelsen, Dreiwappen, Pfennigfelsen und das Reiseck mit einem wunderschönen gläsernen Gipfelkreuz. Von dieser Stelle aus hatte man  eine tolle Sicht auf die Further Senke.
Im Anschluss an die Wanderung kehrte die Schreinergruppe zum gemütlichen Beisammensein am Voithenberg ein.


Begrüßung von 30 angehenden Schreiner/innen
an der Berufsschule Furth im Wald

Vertreter der Schreiner-Innung Cham und der Kreishandwerkerschaft  - an der Spitze Obermeister Martin Simmeth und dessen Stellvertreter Stefan Juglreiter sowie die Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus - begrüßten zusammen mit Studiendirektor Johann Altmann und den Lehrkräften 30 neue Schüler/innen im Berufsgrundschuljahr der Schreiner an der Berufsschule in Furth im Wald. Darunter befinden sich auch fünf junge Damen, welche sich für den Beruf der Schreinerin entschieden haben. Berufsschulaußenstellenleiter Johann Altmann betonte, dass das Berufsgrundschuljahr eine sehr wichtige Basis für den Berufsweg zum Schreiner sei. Schreiner/in sei ein sehr vielseitiger und kreativer Beruf mit interessanten Fortbildungsmöglichkeiten und sehr guten Aufstiegschancen. Vom Gebhardt-Holzzentrum gab es abschließend für jeden Schüler ein Berufsstarter-Set mit Meterstab, Block und Schreinerbleistiften.


Schreinermeister Stefan Juglreiter  aus Roding
als "verdienter Ausbilder" geehrt

Zwölf verdiente Ausbilder aus Niederbayern und der Oberpfalz wurden am 5.10.2021 mit einer Ehrenunrkunde des Bayerischen Wirtschaftsministeriums in der Handwerkskammer in Regensburg ausgezeichnet. Unter den Geehrten befand sich auch Schreinermeister Stefan Juglreiter aus Roding.
Stefan Juglreiter -  gleichzeitig auch stv. Obermeister der Schreiner-Innung Cham - bildet regelmäßig junge Menschen im Schreiner-handwerk aus. Bisher durchliefen über 30 Auszubildende ihre berufliche Ausbildung in dessen Schreinerei in Roding.
Handwerkskammer-Präsident Dr. Georg Haber sowie Hauptge-
schäftsführer Jürgen Kilger hoben in ihren Ansprachen die Leistungen und Verdienste der Ausbilder hervor. 


Metall-Innung trifft sich zur Jahreshauptversammlung

Zu ihrer Jahreshauptversammlung hatte die Metall-Innung Cham
ihre Mitgliedsbetriebe ins Berufsbildungszentrum eingeladen.
Neben den Regularien - Genehmigung der beiden Jahresrechnungen 2019 und 2020 sowie der Haushaltspläne 2020 und 2021 - waren die
Themen Materialbeschaffung in der Coronazeit, Lehrlingsausbildung
und Blockbeschulung Hauptthemen der Versammlung.
Obermeister Thomas Geißler verabschiedete zudem zusammen mit seinem Stellvertreter Thomas Gruber, Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus den Kollegen Ludwig Kappenberger aus Miltach aus der Vorstandschaft der Innung. Ludwig Kappenberger hatte von 2013 bis 2018 das Amt des stv. Obermeisters inne.


Schreiner-Innung zu Besuch bei Maschinenhersteller
Fa. Martin in Ottobeuren

Nachdem im vergangenen Jahr pandemiebedingt keine Innungsfahrt durchgeführt werden konnte, freuten sich die Mitglieder der Schreiner-Innung Cham um so mehr, dass dies 2021 wieder möglich war. Die Innungskulturfahrt 2021 führte am 1./2. Oktober nach Otto-
beuren. Auf Einladung des Maschinenherstellers Fa. Martin fand hier eine Werksbesichtigung mit anschließende Brotzeit statt.
Abends traf man sich zum gemeinsamen Abendessen und zum gemütlichen Beisammensein. Am nächsten Tag stand eine Stadtführung durch Augsburg auf dem Programm.Bei schönstem Herbstwetter trat man die Heimreise an und alle Teilnehmer waren sich einig, im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein, beim "Schreiner"-Ausflug 2022!

September 2021


Fleischerverbandsgeschäftsführer Lars Bubnick
zu Gast in Cham

Lars Bubnick - Geschäftsführer des Fleischerverbandes Bayern -
war zu Besuch bei der örtlichen Metzger-Innung. Er referierte über aktuelle Themen rund um das Metzger-Handwerk. Neben vielfältigen Beratungs- und Weiterbildungsangeboten sei auch die Vertretung in den politischen Ebenen wichtig.
Geschäftsführer Bubnick verwies auf die Schwierigkeiten des Lebens-
mittelhandwerks, die nicht weniger würden.
Der Fleischerverband steht jedoch den Mitgliedsbetrieben mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Marketing, Rechtliches, Hygienevorschriften und andere Themen geht, um die Betriebe fit für die Zukunft zu machen.


33 junge Zimmerer beginnen ihre Ausbildungszeit

Berufsschulleitung, Vertreter der Zimmerer-Innungen und der Kreishandwerkerschaft begrüßten 33 neue Auszubildende im Zimmerer-Handwerk im schulischen Berufsgrundschuljahr an der Berufsschule in Furth im Wald.
Die Neuen im BGJ - darunter auch eine junge Dame - kommen aus den Landkreisen Cham ( 18 Schüler ), Schwandorf ( 3 Schüler ), Amberg Stadt und Land ( 7 Schüler ) sowie Straubing-Bogen
( 5 Schüler ).
Tobias Weber - Obermeister der Chamer Zimmerer-Innung - pries das Zimmerer-Handwerk als Beruf mit Zukunft fürs ganze Leben. 
"Zimmerer haben einen Beruf, der begeistert und zukunftssicher ist, weil solche Fachkräfte immer gebraucht werden" - so der Obermeister der Innung Schwandorf Richard Kurz.