Aktuelles
Dezember 2020
| Auszeichnung für Annemarie Holzapfel
Seniorchefin und Mitarbeiterin der Bäckerei Holzapfel in Zandt Annemarie Holzapfel wurde für ihre 30-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt. Kreishandwerksmeister Georg Braun, Geschäftsführer Theo Pregler und Obermeister Gerhard Blab überreichten die Ehrenurkunde der Handwerkskammer und gratulierten zur langjährigen Betriebstreue. Martin Holzapfel jun. - Inhaber der Bäckerei Holzapfel - erinnerte an den beruflichen Werdegang seiner Mutter und dankte ihr auch für die Ausbildung vieler Fachverkäuferinnen im Betrieb. Drei Staatsehrenpreise - "die Crème de la Crème unter den Auszeichnungen des Bäcker-Handwerks - konnte die Bäckerei Holzapfel bisher bereits in Empfang nehmen. |
November 2020
| Bäcker ließen ihre Stollen und Lebkuchen testen
Sehr zufrieden mit dem Ergebnis der diesjährigen Stollenprüfung zeigte sich Qualitätsprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut. 5 Mitgliedsbetriebe nahmen mit über 20 eingereichten Proben an Stollen und Lebkuchen teil. Für Qualitätsprüfer Manfred Stiefel waren neben Geschmack und Geruch, Form und Aussehen, Lockerung und Krumenbild auch Struktur und Elastizität Bewertungskriterien. Ein Großteil der eingereichten Proben durfte sich über die volle Punktzahl freuen. Über das gute Abschneiden der teilnehmenden Mitgliedsbäckereien freute sich Obermeister Gerhard Blab ebenso sowie dessen Stellvertreterin Kerstin Berg. Geschäftsführer Theo Pregler stellte zudem den Vorteil von heimischen Backwaren heraus und rief zum Einkauf beim Bäcker des Vertrauens um die Ecke auf. |
| Friseure haben die Corona-Auflagen voll erfüllt und dürfen ihre Salons offen halten
Friseursalons dürfen unter den den bestehenden Hygiene-Auflagen weiter geöffnet bleiben und ihre Kunden wie gewohnt bedienen. Das war das Fazit einer kürzlichen Besprechung von Obermeisterin Sabine Schneider und ihren beiden Stellvertreterinnen. Man sei stolz, dass die Mitgliedsbetriebe die Vorgaben der Hygiene, wie Haare waschen vor dem Schneiden, Masken tragen, Desinfektionsmittel bereitstellen und Kontaktdaten niederschreiben voll erfüllt haben und deshalb die Geschäfte noch immer geöffnet halten dürfen. Die Vertreterinnen der Friseur-Innung betonten einheitlich, dass alle Mitgliedsbetriebe bemüht seien, die Schutzstandards auch weiterhin einzuhalten, um für ihre Kunden da zu sein! |
| Zerspanungsmechanikerin Natalie Englmeier ist die Beste in ganz Bayern
Beim diesjährigen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks erreichte Natalie Englmeier aus Strahlfeld auf Landesebene den 1. Platz und ist somit Bayerns beste Zerspanungsmechanikerin. Als Prüfungsbeste in der Innung und auch als Kammersiegerin durfte sie am Leistungswettbewerb auf Bayernebene teilnehmen. Zu dieser besonderen Leistung und zum hervorragenden Berufs-abschluss gratulierten ihr Ausbildungsbetrieb Hubert Englmeier aus Woppmannsdorf mit Ausbilder Benedikt Lankes sowie der Obermeister der Metall-Innung Cham Thomas Geißler und Vertreter der Kreishandwerkerschaft Cham mit Kreishandwerksmeister Georg Braun sowie Geschäftsführer Theo Pregler.
|
| Rekordzahl an Zimmerer-Azubis: 35 Schüler im Berufsgrundschuljahr begrüßt
Schulleiter Johann Altmann und StD Karl Daschner begrüßten an der Further Berufsschule Bürgermeister Sandro Bauer, Kreishand- werksmeister Georg Braun, Geschäftsführer Theo Pregler, dessen designierte Nachfolgerin Rosmarie Tragl-Kraus sowie die Ober- meister der Zimmerer-Innungen Tobias Weber und Richard Kurz zur offiziellen Vorstellung der neuen Schüler des Berufsgrundschuljahres Zimmerer im Schuljahr 2020/2021. "Das Zimmerer-Handwerk im Landkreis Cham boomt" - so Schulleiter Johann Altmann. Das zeige die Rekordzahl von 35 neu eingeschulten Zimmerer-Auszubildenden. Erfreut darüber zeigten sich auch die beiden anwesenden Ober-meister und lobten die konstruktive Zusammenarbeit von Berufs-schule und Innungsbetrieben bei der Ausbildung. Zum Einstieg erhielt jeder Schüler einen Gutschein der Firma Max Schierer für ein Berufsstarter-Set. |
| Spielhaus unter Kindergärten verlost - Kindergarten St. Johannes in Hohenwarth ist der Gewinner!
Die Zimmerer-Klassen bauen unter Anleitung ihrer Lehrkräfte an der Berufsschule Furth im Wald jedes Jahr ein Spielhaus aus Holz, das unter den Kindergärten im Innungsbereich verlost wird. Diese gemeinsame Aktion von Zimmerer-Innung, Kreishand-werkerschaft und Berufsschule fand heuer bereits zum 18. Mal statt. Von 71 angeschriebenen Kindergärten haben sich 34 beworben. Der Bürgermeister der Stadt Furth im Wald Sandro Bauer fungierte als "Glücksfee" und zog als Gewinner den Kindergarten St. Johannes in Hohenwarth: "Die Freude sei sehr groß bei den Kindern" - so die Kindergarten-leiterin Sabine Wurm-Rupprecht. |
Oktober 2020
| Rosmarie Tragl-Kraus übernimmt die Geschäftsführung der Kreishandwerkerschaft Cham
Nahezu 40Jahre war er das Gesicht für das Handwerk - ab Januar verabschiedet sich Geschäftsführer Theo Pregler in den Ruhestand und stellte in einem Pressetermin zusammen mit Kreishandwerksmeister Georg Braun seine Nachfolgerin Frau Rosmarie Tragl-Kraus aus Furth im Wald der Öffentlichkeit vor. Ab 2021 wird Frau Tragl-Kraus rund 500 Mitgliedsbetriebe der 10 Innungen betreuen. "Gemeinsam. Schritt für Schritt.Klar und strukturiert" so ihr Grundsatz. Frau Tragl-Kraus ist Betriebswirtin ( VWA ), Personalmanagerin und Mediatorin - also beste Voraussetzungen für ihre neue Aufgabe!
|
| Daniela Bucher 25 Jahre im Salon Daschner in Raindorf Für 25-jährige treue Beschäftigung im elterlichen Friseursalon Daschner in Raindorf wurde Frau Daniela Bucher mit einer Ehren- Urkunde und einer Ehrennadel der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ausgezeichnet. Zur Ehrung waren auch Innungsobermeisterin Sabine Schneider, Kreishandwerksmeister Georg Braun sowie Geschäftsführer Theo Pregler gekommen. Daniela Bucher begann 1992 eine Friseurlehre. 1998 legte sie die Meisterprüfung mit Auszeichnung ab und ist seither im elterlichen Betrieb tätig. Sie ist eine wichtige Stütze des Friseursalons. Auch Karina Daschner gehört seit 2015 zum Team im elterlichen Friseursalon in Raindorf.
|
| Obermeisterin Sabine Schneider einstimmig im Amt bestätigt Das einstimmige Vertrauen erhielt Obermeisterin Sabine Schneider bei den diesjährigen Neuwahlen der Friseur-Innung Cham. Als neue Stellvertreterinnen stehen ihr von nun an Susanne Zipperer und Karin Bierlmeier zur Seite. Die Obermeisterin freute sich über den regen Besuch der Versammlung sowie über zwei Mitgliedsbetriebe, welche der Innung neu beigetreten sind. Weiter betonte sie die Wichtigkeit des Zusammenhalts in der Innung und im Landesinnungsverband vor allem in der Corona-Krise. In dieser nicht leichten Zeit sei es für die Friseure besonders wichtig, gut organisiert zu sein. Geschäftsführer Theo Pregler trug die Jahresrechnung sowie den Haushaltsplan der Innung vor, welche einstimmig genehmigt wurden. Abschließend informierte er ferner über "Wichtiges zur Umstellung der Kassensysteme". |
| Gratulation der Metzger-Innung zum 65. Geburtstag von Ehrenobermeister Helmut Haberl Eine Abordnung der Metzger-Innung gratulierte ihrem Ehrenobermeister Helmut Haberl zu dessen 65. Geburtstag. Obermeister Bernhard Ruhland, Ehrenmitglied Stefan Altmann sowie Geschäftsführer Theo Pregler überbrachten die Glückwünsche der Innung. Helmut Haberl hatte 15 Jahre das Amt des Obermeisters inne. Von 2010 bis 2016 war er zudem Kreishandwerksmeister, woraufhin ihm 2016 für sein Engagement der Titel "Ehrenkreishandwerksmeister" verliehen wurde. Helmut Haberl übernahm 1989 zusammen mit seiner Ehefrau die Metzgerei seiner Eltern und hat vor acht Jahren einen Frischemarkt an seine Metzgerei in der Fuhrmannstraße angebaut.
|
September 2020
| Gute Noten für Brote, Semmeln, Weckerl und Brezen "Qualität ist alles!" - so Obermeister Gerhard Blab bei der diesjährigen Brotprüfung im Berufsbildungszentrum. Und beste Qualität bestätigte auch Brotprüfer Manfred Stiefel nach der Bewertung der eingereichten Produkte. Nahezu 80 Brot- und Semmelsorten wurden bei der freiwilligen Qualitäts- und Geschmackskontrolle nach Geschmack, Geruch, Struktur, Aussehen, Krusteneigenschaft und Krumenbild bewertet. Der Test sei sowohl für Innungsbäcker als auch für die Verbraucher sehr wichtig: "Die Innungsbäcker bringen die Leistungen des Bäckerhandwerks mit einer Vielzahl von verschiedenen Broten und Semmeln zum Ausdruck und zeigen, dass der Kunde uneinge-schränkt dem Brot aus der heimischen Bäckerei sein Vertrauen schenken kann." so Obermeister Gerhard Blab. |
| Gratulation für Ehrenmitglied Anton Hintermeier Ihrem Ehrenmitglied Anton Hintermeier aus Roding gratulierten Ehrenobermeister Siegfried Stauber, Obermeister Reinhard Mauerer sowie Geschäftsführer Theo Pregler von der SHK-Innung Cham zu dessen 80. Geburtstag. Anton Hintermeier ist seit 1968 aktives Mitglied der örtlichen Innung. Sein besonderes Engagement und seine Verdienste um den Berufsstand würdigte die Innung im Jahr 2005 mit der Ernennung zum "Ehrenmitglied". Weiterhin ist Anton Hintermeier bestallter Sachverständiger der Handwerkskammer Ndb.-Opf. für das Gas/Wasser- und Heizungsbauer-Handwerk. Im Jahr 2006 erhielt er die höchste Auszeichnung des Fachverbandes SHK Bayern - die Ehrennadel mit Goldkranz. Die drei Vertreter des Handwerks wünschten dem Jubilar weiterhin viel Schaffenskraft und Gesundheit! |
| Zwei Prüfungsbeste bei Firma Zollner Maler GmbH
Felix Zollner und Alfons Zankl wurden als Prüfungsbeste bei der Gesellenprüfung im Maler- und Lackierer-Handwerk Winter 2019/2020 geehrt. Beide konnten sich in Theorie und Praxis über die Note 1 freuen. Zur Feierstunde bei der Firma Zollner Maler GmbH waren auch Kreishandwerksmeister Georg Braun, Obermeisterin Daniela Buschek sowie Geschäftsführer Theo Pregler von der Kreishandwerkerschaft Cham eingeladen. Diese überreichten gleichzeitig an Günther Zollner sen. und jun. die "Ehrenurkunde für besondere Ausbildungsleistung im Handwerk" für deren Engagement bei der Ausbildung junger Menschen. Insgesamt haben bisher rund 100 Lehrlinge ihre Ausbildung bei der Firma Zollner Maler GmbH durchlaufen. |
August 2020
| 18 Schreinergesellen erhielten ihren Gesellenbrief im Berufsbildungszentrum Unter der Einhaltung der Corona- und Hygienevorschriften fand eine kleinere Feier der Schreiner-Innung Cham im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer statt. Alle 18 Prüflinge haben die Prüfung mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen - so Obermeister Martin Simmeth: "Sie dürfen stolz auf ihre Prüfungsleistungen sein und wir sind stolz auf Euch". Auch Kreishandwerksmeister Georg Braun lobte die tollen Leistungen der Prüflinge: "Seid stolz auf Euren Beruf"! 12 Prüflinge nahmen mit ihrem Gesellenstück am diesjährigen Wettbewerb "Die Gute Form - Schreiner gestalten ihr Gesellenstück" teil. |
Juli 2020
|
Wettbewerb 2020 "Die Gute Form - Schreiner gestalten ihr Gesellenstück"
Parallel zur praktischen Gesellenprüfung im Schreiner-Handwerk fand auch in diesem Jahr wieder der Wettbewerb "Die Gute Form - Schreiner gestalten ihr Gesellenstück" statt. Insgesamt 12 Schreiner-Gesellenstücke waren durch die Jury nach den Kriterien Idee+Originalität, Gestaltungsqualität, Modernität, Funktionalität und technische Qualität zu bewerten.
Jurymitglieder waren in diesem Jahr neben Kreishandwerksmeister Georg Braun, Obermeister Martin Simmeth und Innungskulturwart Lothar Gruber der BTZ-Leiter Roland Schießl. |
| Sommerzeit = Prüfungszeit im BTZ Cham... Anlagenmechaniker SHK-, Maler- und Lackierer-, Schreiner- und Zimmerer-Auszubildende legten im Juli im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Cham ihre praktische Gesellenprüfung ab. Erfreulich zeigten sich die Verantwortlichen über die relativ hohe Anzahl der Prüflinge in den diversen Ausbildungsberufen sowie über die durchwegs sehr guten Leistungen der Auszubildenden, worunter sich auch wieder einige weibliche Teilnehmerinnen befanden. |
|
|
| Ordentliche Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Cham Die Obermeister/innen und Delegierten der Innungen trafen sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung im Aufenthaltsraum des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer in Cham. Kreishandwerksmeister Georg Braun gab seinen Bericht zur wirtschaftlichen Lage des Handwerks ab. "Das Handwerk bietet trotz Corona-Krise weiterhin krisensichere Ausbildungs- und Arbeitsplätze an" - so die Botschaft des Kreishandwerksmeisters. Ludwig Knödl aus Landshut stellte die Initiative VerA ( Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen ) vor. Weiter wurde die Jahresrechnung 2019 durch die Versammlung einstimmig genehmigt. |
| Berufsschule ehrte die Besten
45 Absolventinnen und Absolventen der Werner-von-Siemens-Berufsschule Cham mit einem Notendurchschnitt von 1,0 bis 1,25 wurden für ihre hervorragenden schulischen Leistungen geehrt. Vizelandrat Markus Müller appellierte an die jungen Menschen: "Machen Sie was draus, trauen Sie sich etwas zu, Sie sind die Meister und Macher der Zukunft!". Oberstudiendirektor Siegfried Zistler nannte die Ehrung der Besten einen Höhepunkt des Schuljahres: "Sie sind die besten, unsere Elite!" Kreishandwerksmeister Georg Braun legte allen Abschlussschülern die ständige Weiterbildung ans Herz. Bedingt durch Corona konnten in diesem Jahr Ausbilder und Eltern der Veranstaltung nicht beiwohnen. Die Berufsschule übertrug diese deswegen live im Internet. |
| Silberne Ehrennadel für Schreinermeister Josef Späth aus Stachesried Für seine jahrzehntelange Mitgliedschaft bei der Schreiner-Innung Cham seit 1977 erhielt Schreinermeister Josef Späth aus Staches- ried die Silberne Ehrennadel des Fachverbandes Schreiner-Handwerk Bayern verliehen. Die Ehrung überbrachten ihm Kreishandwerksmeister Georg Braun sowie Geschäftsführer Theo Pregler anlässlich eines Betriebs- besuches bei der Schreinerei Späth. Dem langjährigen Kollegen wurde bereits 2011 auch der Goldene Meisterbrief der Handwerkskammer Ndb.-Opf. für 35 Jahre selbständige Ausübung des Schreiner-Handwerks verliehen: Ebenso hat Josef Späth zahlreichen jungen Menschen eine Ausbildung in seinem Betrieb ermöglicht.
|
Juni 2020
| Gespräch mit MdB Karl Holmeier zum Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführer Theo Pregler trafen sich zu einem Gespräch mit MdB Karl Holmeier. Thema war das am 3. Juni von der Bundesregierung beschlossene Corona-Konjunkturpaket, welches ein Gesamtvolumen von 130 Milliarden Euro umfasst. Im Mittelpunkt der Hilfsprogramme steht die Senkung der Mehrwertsteuer. Jedoch wirft die Umsetzung der Mehrwertsteuer-Senkung von 19 % auf 16 % und von 7 % auf 5 % vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 in vielen Bereichen des Handwerks Fragen auf. MdB Karl Holmeier sagte dem Handwerk hier jedoch seine volle Unterstützung zu. |
Mai 2020
Stellenausschreibung Geschäftsführer (w/m/d) Kreishandwerkerschaft Cham Wegen Ausscheidens des bisherigen Geschäftsführers Theo Pregler zum Jahresende, ist diese Stelle zum 1.1.2021 neu zu besetzen.
|
April 2020
| Friseur-Innung informiert über Schutzmaßnahmen bei Wiederöffnung der Salons ab 4. Mai 2020 "Die Friseure freuen sich auf ihre Kunden, denn wir haben sie vermisst!" - so Obermeisterin Sabine Schneider bei einem Presse- gespräch mit dem Innungsvorstand, Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführer Theo Pregler.
Besprochen wurden die vielen Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen sowie die Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung, um den Innungsbetrieben die bestmöglichen Empfehlungen zu geben, wenn die Friseursalons ab 4. Mai 2020 wieder geöffnet werden dürfen. |
März 2020
| Kreishandwerksmeister Georg Braun zur Corona-Situation im Handwerk
Kreishandwerksmeister Georg Braun wendet sich in einem offenen Brief an alle Mitgliedsbetriebe der bei der Kreishandwerkerschaft Cham angeschlossenen Innungen zur Corona-Situation im örtlichen Handwerk: "Für die Handwerksbetriebe und deren zahlreiche Mitarbeiter seien die teilweisen Betriebsuntersagungen und Ausgangsbeschränkungen eine der größten Herausforderungen seit der Nachkriegszeit." - so der Kreishandwerksmeister. Der Großteil des Handwerks dürfe jedoch weiterhin unter Einhaltung der allgemeinen Hygienevorschriften ihrer Tätigkeiten nachgehen. Er empfiehlt, bei Bedarf die von der Bundes- bzw. der bayerischen Regierung zur Verfügung gestellten Hilfen anzufordern, um unter- stützt und gestärkt aus der Krise zu kommen. Die Geschäftsstelle rund um Geschäftsführer Theo Pregler stehe den Mitgliedsbetrieben für Fragen gerne zur Verfügung.
|
| 80. Geburtstag Friseurmeisterin Hannelore Brodkorb Zum runden Geburtstag gratulierte Obermeisterin Sabine Schneider dem langjährigen Innungsmitglied und ihrer Lehrmeisterin Frau Hannelore Brodkorb aus Waldmünchen und überbrachte zugleich die besten Glückwünsche der Friseur-Innung Cham. Für Frau Brodkorb ist ihr Beruf Berufung und Hobby zugleich. 1965 legte sie die Meisterprüfung in Düsseldorf ab und machte sich 1966 mit ihrem Friseursalon selbständig, welcher mittlerweile von Sohn Christian geführt wird. Sie war ein treues und sehr engagiertes Mitglied der Friseur-Innung Cham und gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Modekollegs der Innung.
|
| gemeinsame Abschlussfeier der Anlagenmechaniker und Metallbauer
6 junge Metallbauer- und 13 Anlagenmechaniker-Gesellen bekamen im Rahmen einer Feierstunde in der Aula des Berufsbildungs-zentrums der Handwerkskammer in Cham ihre Gesellenbriefe überreicht. "Handwerk ist mehr als nur ein Job. Wer einen Handwerksberuf erlernt hat, hat einen echten Beruf, er hat sogar eine Berufung!" so Obermeister Reinhard Mauerer von der SHK-Innung Cham. Der Obermeister der Metall-Innung Cham Thomas Geißler begrüßte neben den Junggesellen auch zahlreiche Ehrengäste wie Kreishandwerksmeister Georg Braun und Oberstudiendirektor Siegfried Zistler von der Berufsschule Cham.
|
| Ausbildungsmesse AZUBI-live 2020 in Cham
Die Ausbildungsmesse AZUBI-live im Landkreis Cham hat ihren Anfang vor 20 Jahren. Auch in diesem Jahr bot sie den interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich einen Überblick über das vielfältige Ausbildungs-angebot im Landkreis Cham zu machen. In den Räumen der Johann-Brunner-Mittelschule stellten über 70 Aussteller ihre Ausbildungsberufe vor. Über 1.000 Schüler informierten sich über die verschiedensten Ausbildungsberufe. Alle Innungen waren mit einem Informationsstand vertreten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Februar 2020
| Jahreshauptversammlung der Zimmerer-Innung Cham Zahlreiche Innungsmitglieder und Vertreter der Partnerfirmen fanden sich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Zimmerer-Innung Cham im Gasthof Hecht in Roding ein. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft standen neben den Regularien ein Referat von Werner Zens von den Kreiswerken Cham zum aktuellen Thema "Saubere und günstige Entsorgung von Bauabfällen" sowie eine Produktvorstellung der Firma BTI Befestigungstechnik durch den technischen Berater Thilo Bewersdorf.
|
| Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen zeigten ihr handwerkliches Talent "Der Wettbewerb Handwerk - bau' deine Idee ist ein Beweis, was die Mittelschüler in unserem Landkreis leisten können" - so Landrat Franz Löffler bei der Abschlussveranstaltung des diesjährigen Wettbewerbs in der Johann-Brunner-Mittelschule in Cham. Neben den Schüler/innen und deren Eltern waren zahlreiche Ehrengäste aus Wirtschaft und Politik gekommen. Mit der Unterstützung des Schulamtes führen der Aktionskreis, die Handwerkskammer Ndb.-Opf. und die Kreishandwerkerschaft zusammen mit weiteren Sponsoren den Wettbewerb durch. In diesem Jahr beteiligten sich 204 Schüler mit insgesamt 192 Werkstücken. |
| Gratulation 65. Geburtstag Maria Prommersberger | Michelsneukirchen Die Friseur-Innung Cham gratulierte durch Obermeisterin Sabine Schneider dem langjährigen Innungsmitglied Maria Prommersberger aus Michelsneukirchen. Seit 1988 gehört diese der Friseur-Innung Cham an und besucht regelmäßig die Veranstaltungen der Innung. Die Meisterprüfung legte Frau Prommersberger 1980 in Deggendorf ab. Ein Jahr später erfolgte der Schritt in die Selbständigkeit und im Jahr 2016 erhielt sie für ihre 35-jährige selbständige Tätigkeit als Friseurmeisterin den Goldenen Meisterbrief der Handwerks- kammer Niederbayern-Oberpfalz.
|
| Ausbildung zum Staplerfahrer, Kranführer und Hubarbeitsbühnenbediener Regen Zuspruch fanden auch in diesem Jahr wieder die angebotenen Lehrgänge der Kreishandwerkerschaft Cham. Die Ausbildung erfolgte zum Staplerfahrer, Kranführer, Hubarbeits- bühnenbediener und Teleskopstaplerfahrer. Lehrgangsort war wieder die Braun-Akademie in Weiding. Die Leitung der Kurse übernahm wie in den vergangenen Jahren Josef Keilhofer aus Passau. |
| SHK-Innung Cham besucht neue Berufsschule in Cham
Zusammen mit Vertretern von Partnerbetrieben besichtigten Mitglieder der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Cham die Ausbildungsräume an der neuen Berufsschule in Cham. Oberstudiendirektor Siegfried Zistler führte durch die hochmodernen Räumlichkeiten für Theorie und Praxis in der Badstraße. Derzeit werden an der neuen Berufsschule in Cham auch ca. 85 Auszubildende im Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker SHK" aus dem Landkreis Cham beschult. Obermeister Reinhard Mauerer und stv. Obermeister Michael Pritzl betonten ausgiebig die Wichtigkeit der Fachkräfte. Der interessante Beruf des Anlagenmechanikers erfordert viel Fachwissen und es gibt zahlreiche Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zum Studium. |
Januar 2020
| Karl-Heinz Kirschenbauer 35 Jahre bei Fa. Janetschek in Cham Für 35-jährige Betriebstreue gratulierten die Familie Janetschek sowie Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführer Theo Pregler von der Kreishandwerkerschaft Cham Herrn Karl-Heinz Kirschenbauer. Gemeinsam wurde ihm die Ehrenurkunde mit Ehrennadel der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz überreicht. "Eine Firma ist letztlich nur so gut, wie es die Qualität ihrer Mitarbeiter ist!" - so der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft. Kreishandwerksmeister Georg Braun stellte die Wichtigkeit von lang- jährigen Mitarbeitern heraus und verwies auf den guten Ruf der Firma Janetschek. |
| Staatsehrenpreis für Bäckerei Hutterer Die Bäckerei Hutterer feierte mit Mitarbeitern, zahlreichen Ehrengästen, Bekannten und Zulieferern den Staatsehrenpreis für das bayerische Bäckerhandwerk, welchen sie im Dezember 2019 aus den Händen der Bayerischen Staatsministerin Michaela Kaniber in München erhalten hatte. Bereits zum vierten Mal konnte die Bäckerei Hutterer diese besondere Auszeichnung in Empfang nehmen. "Ich habe den Preis zwar erhalten, aber verdient haben es meine Mitarbeiter" - so der Chef Jarno Hutterer zusammen mit seiner Frau Tanja. Mit dem Staatsehrenpreis werden Bäckereibetriebe ausgezeichnet, die regelmäßig an den jährlichen Brotprüfungen mit sehr guten Ergebnissen teilnehmen.
|
| Ehrung im Salon "hair cut" in Wilting Claudia Artmann wurde für 5-jährige Betriebszugehörigkeit im Salon Christian Lasser in Wilting geehrt. Obermeisterin Sabine Schneider und Geschäftsführer Theo Pregler gratulierten ebenso zum Jubiläum und sprachen ihre Anerkennung aus. Obermeisterin Sabine Schneider beglückwünschte die Geehrte und auch die Chefin Christina Lasser zu diesem Jubiläum und zum guten Betriebsklima. Claudia Artmann sei eine fleißige Mitarbeiterin, welche sich im Salon einbringe. Christina Lasser gratulierte die Obermeisterin gleichzeitig zur 10-jährigen Selbständigkeit. |
Dezember 2019
| Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Cham Zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit anschließender Jahresabschlussfeier trafen sich die Obermeister/innen und Delegierten der Kreishandwerkerschaft Cham im Gasthaus Wagner in Kothmaißling. Kreishandwerksmeister Georg Braun gab einen Bericht zur wirtschaftlichen Lage ab und ging auf die Resolution der Handwerkskammer zum 365-Euro-Ticket für Azubis ein. Weiter solle die Kreishandwerkerschaft in Zukunft modern und innovativ sein, weshalb Anfang nächsten Jahres eine Mitgliederbefragung geplant ist. Abschließend dankte der Kreishandwerksmeister den Obermeister/innen für deren ehrenamtlichen Einsatz im zurückliegenden Jahr. |
| Beste Ergebnisse bei Stollenprüfung der Bäcker-Innung Cham Stollenprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut bescheinigte den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben der Bäcker-Innung Cham wieder beste Qualität bei den eingereichten Stollen. Die Bäckereien Schäfer's Backhaus/Cham, Gerhard Blab/Michelsneukirchen, Christian Dirscherl/Rötz und Martin Holzapfel/Zandt beteiligten sich an der diesjährigen freiwilligen Qualitätskontrolle im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Cham.
|
| Wohnungsbau in Holz in Bayern - Gesprächsrunde bei Unternehmer Gerhard Gruber Unternehmer Gerhard Gruber lud zum Meinungsaustausch "Wohnungsbau in Holz in Bayern" in sein Holzbauunternehmen nach Roding ein. Landrat Franz Löffler, MdB Karl Holmeier, MdL Dr. Gerhard Hopp und weitere Gäste aus Handwerk und Wirtschaft diskutierten zum Thema Baustoff Holz. In ganz Deutschland und vor allem in Bayern werde die klimafreundliche und energieeffiziente Holzbauweise sowohl bei privaten als auch bei gewerblichen Bauten immer beliebter. "Es ist ein Glück, dass wir den Baustoff Holz haben" - so Gruber.
|
November 2019
| Ehrung bei Herbstversammlung der Schreiner-Innung Cham Schreinermeister Max Aschenbrenner aus Watzlhof erhielt bei der Herbstversammlung der Schreiner-Innung Cham für seine langjährige Innungszugehörigkeit seit 1999 die Silberne Ehrennadel des Fachverbandes Schreinerhandwerk Bayern. Obermeister Martin Simmeth, stv. Obermeister Stefan Juglreiter, Kreishandwerksmeister Georg Braun sowie Geschäftsführer Theo Pregler übergaben die Urkunde mit Ehrennadel.
Im zweiten Teil der Versammlung stellte Thomas Hackl vom Gebhardt Holz-Zentrum den "Variotec Haustürrohling T30" vor. Geschäftsführer Theo Pregler informierte die anwesenden Schreinereibetriebe in seinem Referat weiter über "Wichtiges für das Chefbüro".
|
| Maler-Innung zogl Jahresbilanz im Hotel "Am Regenbogen"
Obermeisterin Daniela Buschek gab nach ihrer Begrüßung der anwesenden Mitgliedsbetriebe einen umfangreichen Tätigkeitsbericht ab und führte durch die Versammlung. Patrick Jilge und Andreas Langlitz als Vertreter der Firma Brillux referierten zum Thema "Die Brillux-Ausbildungs-Partnerschaft", wofür sich die Innung mit einem Weinpräsent bedankte. Geschäftsführer Theo Pregler informierte die Anwesenden ferner zu aktuellen, arbeitsrechtlichen Themen sowie über die neuen international verständlichen Berufsbezeichnungen, welches das Ziel der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zeigen sollen. |
| 75. Geburtstag Ehrenmitglied, Friseurmeister und Buchautor Alois Breu aus Lam Obermeisterin Sabine Schneider und deren Stellvertreter Elisabeth Ehrl und Werner Irnstetter überraschten das Ehrenmitglied der Friseur-Innung Cham Alois Bräu mit persönlicher Gratulation und Präsent zum 75. Geburtstag in dessen Salon in Lam. Der Jubilar übte viele Ehrenämter aus und ist immer noch sehr am Innungsgeschehen interessiert. Alois Breu erhielt viele Ehrungen, u.a. den Goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer sowie die Goldene Ehrennadel des LIV. |
| Krapfenschmaus-Aktion 2019 abgeschlossen Wieder ein voller Erfolg war die diesjährige "Krapfenschmaus"-Aktion des Lions-Clubs Bayerwald in Verbindung mit 9 Mitgliedsbetrieben der Bäcker-Innung Cham. 15.ooo Krapfen wurden an 273 verschiedene Schulen, Praxen, Kindergärten, Heime und Behörden verteilt. Lions-Präsident Bernd Plötz und Clubmaster Peter Vilsmeier sowie Obermeister Gerhard Blab dankten im Rahmen einer kleinen Dankesfeier im Berufsbildungszentrum den Betrieben, die sich an der diesjährigen Aktion beteiligt haben. Der Erlös der Aktion kommt hilfsbedürftigen und unverschuldet in Not geratenen Kindern und Jugendlichen zu Gute. |
| Bekleidungs-Innung hält Jahreshauptversammlung Eine umfangreiche Tagesordnung umfasste die diesjährige Jahres- hauptversammlung der Bekleidungs-Innung Cham. Nach dem Bericht von Obermeister Eduard Deml und den Regularien - Genehmigung der Jahresrechnung und des Haushaltsplanes - stand ein Referat von Geschäftsführer Theo Pregler zu neuen Gesetzen und Rechtsprechungen auf dem Programm. Einstimmig unterstützt wurde von den anwesenden Mitglieds-betrieben ferner die Resolution der Handwerkskammer mit der Forderung des 365-Euro-Tickets für Azubis - müssen die Lehrlinge im Maßschneiderhandwerk aus dem Landkreis Cham doch zur Berufsschule nach München pendeln. |
| Jahreshauptversammlung der Metzger-Innung Über wichtige aktuelle Themen rund um das Metzger-Handwerk informierte Obermeister Bernhard Ruhland in seinem Bericht die anwesenden Mitgliedsbetriebe. Verpackungsmaterial in Metzgereien, Listerien, etc. waren die Hauptpunkte seiner Ausführungen.
"Aktuelles für das Chefbüro" lautete das sich anschließende Referat von Geschäftsführer Theo Pregler. |
| Übergabe des Kindergartenspielhauses an den Gewinnner-Bauernhofkindergarten in Chamerau Groß war die Freude bei den Kindern des Bauernhofkindergartens in Chamerau. Zum 17. Mal hatten Zimmerer-Innung und Berufsschule ein Spielhaus verlost. Das Losglück fiel in diesem Jahr auf die "Heimatwichtel" in Chamerau. In Anwesenheit mehrerer Ehrengäste fand die Übergabe des Häuschens statt, welches die Kinder mit dem Lied vom Bauernhof begrüßten. Obermeister Tobias Weber dankte allen Beteiligten an der Aktion. Pfarrer Kilian Limbrunner gab dem Häuschen den kirchlichen Segen. Die Zimmerer-Innung wünscht den Kindern viel Freude mit "ihrem" Spielhaus! |
| Herbstversammlung der SHK-Innung Cham
Zahlreiche Mitgliedsbetriebe konnte Obermeister Reinhard Mauerer zur Herbstversammlung im BTZ Cham begrüßen.
Nach dessen umfangreichen Tätigkeitsbericht folgte ein Referat der Firma OkoFEN / Wolfgang Hofmann zum Thema "CO2-einsparende Heizanlagen". Geschäftsführer Theo Pregler informierte die Anwesenden ferner über "Aktuelles für das Chefbüro".
Zufrieden zeigte man sich mit den aktuellen Ausbildungszahlen im Landkreis Cham. Hier sei man besonders stolz auf die modernste Berufsschule Bayerns. |
| 34 junge Männer starten in das erste Ausbildungsjahr der Zimmerer Vertreter der Zimmerer-Innungen Amberg-Sulzbach, Cham und Schwandorf sowie der Kreishandwerkerschaft Cham besuchten die neuen Zimmerer-Auszubildenden an der Berufsschule Furth im Wald. Mit 34 Schülern ist das Berufsgrundschuljahr Zimmerer so groß, dass zwei Klassen gebildet werden konnten. Schulleiter Johann Altmann sowie die Obermeister der örtlichen Innungen freuten sich über das große Interesse bei den jungen Männern, das Zimmerer-Handwerk zu erlernen. Die Firma Max Schierer GmbH beschenkte die jungen Zimmerer mit Gutscheinen für ein Zimmerer-Starterset. |
| 26 neue Auszubildende im Schreiner-Handwerk an Berufsschule begrüßt Im diesjährigen Schreiner-Berufsgrundschuljahr an der Berufsschule in Furth im Wald haben sich 26 Schüler eingeschrieben - darunter auch drei junge Damen. Vertreter der Schreiner- Innung sowie Lehrkräfte der Berufsschule begrüßten die neuen Auszubildenden nun offiziell und versprachen gute Aussichten und Fortbildungsmöglichkeiten im Schreinerberuf. Vom Gebhardt-Holzzentrum Cham gab es zum Abschluss eine Tragetasche für die angehenden Handwerker/innen mit Meterstab, Schreibblock und Bleistiften. |
| Verena Bücherl 2. Kammersiegerin beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks Verena Bücherl aus Roding erreichte beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks im Ausbildungsberuf "Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk/Fleischerei" den erfolgreichen 2. Platz. Ihre Ausbildung absolvierte sie in der Metzgerei Roland Kiesl in Wilting. Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführer Theo Pregler gratulierten der jungen Dame zum Erfolg mit einem Blumenstrauß. |
| Zimmerer-Innung und Berufsschule verlosten Kindergartenspielhaus beim Chamer Schmankerlmarkt Der Bauernhofkindergarten in Chamerau ist der diesjährige Gewinner des Kindergarten-Spielhauses, welches von der Zimmerer-Innung in Verbindung mit der Berufsschule Furth im Wald beim Chamer Schmankerlmarkt verlost wurde. Zimmerer-Azubis hatten das Häuschen im Rahmen einer Projekt-arbeit an der Berufsschule geplant und mit Hilfe ihrer Lehrer umgesetzt. Nachwuchs-Zimmerer Moritz Drexler fungierte als "Glücksfee" und zog das Los in Anwesenheit von Obermeister Tobias Weber, stv. Kreishandwerksmeister Gerhard Blab, MdL Dr. Gerhard Hopp, 3. Bürgermeister Josef Blaha und Vertretern der Berufsschule Furth i.W. |
Oktober 2019
| 50. Geburtstag Obermeister Martin Simmeth von der Schreiner-Innung Die Vorstandskollegen der Schreiner-Innung Cham, Ehrenobermeister Max Schächtl sowie Geschäftsführer Theo Pregler gratulierten zusammen mit ihren Gattinnen Obermeister Martin SImmeth zu dessen 50. Geburtstag, welchen er in seinen Betriebsräumen unter dem Motto der 70er und 80er Jahre feierte. Familie, Freunde, Berufskollegen und die Mitarbeiter/innen der Schreinerei Simmeth ließen Martin Simmeth hochleben und wünschten ihm weiterhin alles Gute. |
| Goldene Meisterbriefe an verdiente Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister In einer feierlichen Ehrungsveranstaltung der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in der Neunburger Stadthalle erhielten 40 verdiente Handwerksmeisterinnen und -meister - darunter auch 15 aus dem Landkreis Cham - den Goldenen Meisterbrief für ihre jahrzehntelangen Verdienste im Handwerk. "Tag für Tag vollbringen Sie wahre Meisterleistungen, nicht nur bei Ihren Produkten und Dienstleistungen, sondern auch als Ausbilder und Arbeitgeber in der Region" - so würdigte die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Kathrin Zellner in ihrer Laudatio das Fachwissen der Geehrten. |
| Herbstversammlung der Bäcker-Innung Cham Obermeister Gerhard Blab eröffnete die diesjährige Herbstversammlung im Berufsbildungszentrum mit einem Rückblick der wahrgenommenen Termine und informierte die Anwesenden gleichzeitig über Neues aus der Bäckerbranche. Unterstützt wird die Forderung der Kreishandwerkerschaft nach kostenfreier ÖPNV-Nutzung für Auszubildende zur Berufsschule Die "Schulwegfreiheit" sei auch für die Azubis im Bäckerhandwerk vor Ort sehr wichtig. Johann Bründl von der BÄKO Straubing informierte in seinem aktuellen Markbericht über verschiedene Produkte und zeigte Qualitätsunterschiede auf. |
| 80. Geburtstag Ehrenkreishandwerksmeister und Ehrenobermeister Werner Irnstetter Zahlreiche Gratulanten fanden sich zum 80. Geburtstag des Ehrenkreishandwerksmeisters und Ehrenobermeisters der Friseur-Innung Cham in Waffenbrunn ein.
Innungsobermeisterin Sabine Schneider sowie Mitglieder des Vorstandes der Innung, Kreishandwerksmeister Georg Braun, Geschäftsführer Theo Pregler und weitere "Wegbegleiter" des Handwerks gratulierten zum runden Geburtstag. Unter den Gästen befand sich auch der Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks Rudolf Reisbeck.
|
| Goldene Ehrennadel der Friseur-Innung für Marianne Daschner und Sonja Prasch Zahlreiche Mitglieder der Friseur-Innung Cham fanden sich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Aula des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer ein.
Obermeisterin Sabine Schneider gab einen umfangreichen Tätig- keitsbericht ab und führte durch die Versammlung. Auf der Tagesordnung standen weiterhin Ehrungen sowie Informationen durch LIV-Geschäftsführerin Doris Ortlieb und Innungsgeschäftsführer Theo Pregler zu aktuellen wichtigen Themen des Friseur-Handwerks.
|
| Verkäuferinnen-Schulung "Mehr Verkaufen an der Metzgerei-Theke" Metzgermeister Johann Landstorfer von der Handwerkskammer Straubing informierte über 30 anwesende Damen und Herren aus den Mitgliedsbetrieben der Metzger-Innung über das Erfolgsrezept des Thekenverkaufes und dem erfolgversprechenden Umgang mit den Kunden.
Obermeister Bernhard Ruhland und Geschäftsführer Theo Pregler dankten dem Referenten für seine Ausführungen mit einem Präsent. |
| 20 Jahre "Hairstyling Carola" in Nittenau
Friseurmeisterin Carola Spitzer feierte in Beisein von Kreishandwerksmeister Georg Braun und stellvertretender Obermeisterin Elisabeth Ehrl ihr 20-jähriges Firmenbestehen.
Gleichzeitig wurde die Mitarbeiterin Ingrid Lindner für 10-jährige Betriebstreue ausgezeichnet. |
September 2019
| Betriebsbesuch der Schreiner-Innung Cham bei Firma Schachermayer in Linz Der Besuch des Großhandelsunternehmens Schachermayer in Linz war das diesjährige Ziel der Fahrt der Schreiner-Innung Cham. Über 30 Mitglieder der Innung erhielten Einblick in die Betriebsabläufe des großen Familienunternehmens in der sechsten Generation. Als Großhandelspartner für holz- und metallverarbeitende Betriebe, Industrien und Handel agiert Schachermayer mittlerweile europaweit. Am zweiten Tag der Fahrt wurde die Stadt Linz besucht sowie bei der Rückreise Einkehr zur Brotzeit in Passau gemacht. |
| Stammtisch der Bäcker-Innung Zu geselligen Gesprächen trafen sich Kolleginnen und Kollegen der Bäcker-Innung Cham beim Bäcker-Wirt in Chamerau. Bei spätsommerlichen Temperaturen ließen sich die Teilnehmer die Brotzeit und Getränke im Biergarten beim Bäcker-Wirt schmecken... Nachdem das Treffen sehr gut angenommen wurde, waren sich die Bäckerkollegen einig, den "Bäcker-Stammtisch" auch zukünftig beizubehalten. |
| Gemeinsame Abschlussfeier der Innungen "Als Gesellinnen und Gesellen sind Sie nun Fachkräfte im Handwerk mit sehr guten Perspektiven!" - so begrüßte Kreishandwerksmeister Georg Braun 30 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus den Berufen - Anlagenmechaniker SHK - Friseur - Maler u. Lackierer - Metallbauer / FR: Konstruktionstechnik - Bäcker u. Fachverkäuferin im Bäcker-Handwerk - Metzger u. Fachverkäuferin im Metzger-Handwerk zur Feierstunde im BTZ Cham mit Übergabe der Gesellenbriefe. |
| ...Tamara Fischer aus Neukirchen b. Hl. Blut
war neben 22 jungen Männern aus der ganzen Oberpfalz Prüfungsbeste bei der Sommer-Gesellenprüfung im Metallbauer-Handwerk / FR: Konstruktionstechnik. Sie absolvierte ihre Ausbildung bei der Firma Ludwig Kappenberger in Miltach. Vertreter aus Politik, Handwerk/Innung, Berufsschule und Ausbilder lobten ihr Engagement und gratulierten mit Blumen und einem Buchgeschenk.
|
| Feierstunde der Schreiner-Innung Cham
Zwei junge Damen und 20 junge Männer durften in der Kundenhalle der Sparkasse Cham ihre Gesellenbriefe entgegennehmen. Obermeister Martin Simmeth begrüßte die Gäste der Feierstunde und betonte, dass der Berufsnachwuchs vor allem auch bei der Anfertigung der Gesellenstücke ein großes fachliches Können unter Beweis gestellt hat. Voll des Lobes zeigten sich auch die weiteren Grußwortredner stv. Landrat Markus Müller, Kreishandwerksmeister Georg Braun und Berufsschulleiter Siegfried Zistler in ihren Ansprachen. |
| ...mit Ehrung der Sieger des Wettbewerbs "Die Gute Form - Schreiner gestalten ihr Gesellenstück" Adrian Gast - Ausbildungsbetrieb: Schreinerei Paul Vogl in Wilting - war der Sieger des diesjährigen Innungswettbewerbes "Die Gute Form - Schreiner gestalten ihr Gesellenstück". Sieben weitere Wettbewerbsteilnehmer wurden ebenfalls ausgezeichnet. Die entsprechenden Gesellenstücke werden zwei Wochen lang in der Schalterhalle der Sparkasse ausgestellt. |
Juli 2019
| Feierliche Übergabe der Gesellenbriefe an 28 Zimmerer 28 junge Zimmerer des Prüfungsbezirkes Amberg/Sulzbach, Cham und Schwandorf erhielten nach dreijähriger Ausbildungszeit ihre Gesellenbriefe nach bestandener Gesellenprüfung im Hotel "Wolf- ringmühle" in Fensterbach. Johann Fischer/Obermeister der Zimmerer-Innung Schwandorf begrüßte die "Hauptpersonen" des Abends und freute sich, dass alle in ihrer einheitlichen "Zimmerer-Kluft" erschienen waren. "Das Zimmerer-Handwerk liegt voll im Trend!" - so der Innungsobermeister und betonte, dass immer mehr Bauherren die Vorteile des Natur-Baustoffes Holz erkennen.
|
|
Prüfungsbester Johannes Danner aus Willmering schloss in beiden Teilen mit sehr gutem Ergebnis ab. Er durfte sich über einen wertvollen Zimmererhammer mit Gravur freuen. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Zimmerei Griesbeck in Chammünster. |
| Wettbewerb "Die Gute Form - Schreiner gestalten ihr Gesellenstück" Am traditionellen Wettbewerb "Die Gute Form" anlässlich der diesjährigen Schreiner-Gesellenprüfung im BTZ Cham beteiligten sich in diesem Jahr 10 angehende Schreiner/innen. Die Jury - bestehend aus Innungskulturwart Lothar Gruber, Kreishandwerksmeister Georg Braun sowie Ausbildungsleiter Peter Zimmermann - sichtete die Gesellenstücke und bestimmte den Sieger sowie die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs. |
| Prüfungszeit im Berufsbildungszentrum 262 Auszubildende durchliefen im Prüfungsmonat Juli in verschiedenen Ausbildungsberufen wie Anlagenmechaniker, Friseurin, Maler und Lackierer, Metallbauer, Elektroniker, Schreiner, Zimmerer und Dachdecker ihre Gesellenprüfungen vor den entsprechenden Prüfungsausschüssen. Kreishandwerksmeister Georg Braun zeigte sich erfreut über die große Anzahl der Prüflinge in den verschiedenen Handwerksberufen, bei denen sich erfreulicherweise auch einige Frauen darunter befanden. Auch konnte eine Steigerung in manchen Ausbildungsrichtungen - wie den Schreinern - verzeichnet werden. |
|
|
| Freiwillige Qualitätskontrolle bei den Chamer Bäcker-Innungsbetrieben
"Qualität ist alles" - so der Obermeister der Bäcker-Innung Cham Gerhard Blab bei der diesjährigen Brot- und Semmelprüfung im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Cham durch das Deutsche Brotinstitut e.V. . Mit über 50 Brot- und Semmelsorten machten die teilnehmenden Innungsbäcker das reichhaltige Sortiment an regionalen Produkten im Landkreis deutlich und zeigten somit, dass der Kunde uneingeschränkt dem Brot der heimischen Bäcker sein Vertrauen schenken kann. Prüfer Manfred Stiefel bescheinigte durchgehend eine "sehr gute Qualität".
|
| 2. Platz beim "Thalhofer-Innovationspreis 2019" für Schreinerei Martin Simmeth aus Neubäu
In der Kategorie Betrieb bis 10 Mitarbeiter erreichte die Schreinerei Martin Simmeth beim diesjährigen "Thalhofer- Innovationspreis" den 2. Platz! Unter dem Motto "Ausbilderstolz" gab der Obermeister der Schreiner-Innung Cham Martin Simmeth seine aussagekräftige Bewerbung ab und überzeugte damit die Jury. |
|
Melanie und Martin Simmeth zeigten sich erfreut über den erreichten 2 Plätz bei der Preisverleihung des "Thalhofer-Innovationspreises 2019" anlässlich des Schreinerforums am 12. und 13. Juli 2019 in Fürstenfeldbruck.
|
| Projektpräsentation Berufsgrundschuljahr Schreiner an der Berufsschule Furth im Wald
Der Vizebürgermeister der Stadt Furth im Wald Michael Mühlbauer, Ehrenobermeister der Schreiner-Innung Cham Max Schächtl, Innungskulturwart Lothar Gruber sowie Berufsschulaußenstellenleiter Hans Altmann beurteilten die Projektarbeiten der Schreiner-Azubis nach Prozess- und Produktqualität. Sechs Preisträger erhielten von der Schreiner-Innung Cham ein Fachbuch bzw. einen kleinen Geldpreis. Innungskulturwart Lothar Gruber lobte die handwerklichen Potenziale und gestalterischen Talente der Auszubildenden im Schreiner-Handwerk. |
| Mitgliederversammlung bestätigt Georg Braun im Amt des Kreishandwerksmeisters
Als neuen stellvertretenden Kreishandwerksmeister wählten die Delegierten den Obermeister der Bäcker-Innung - Gerhard Blab aus Michelsneukirchen. Jürgen Kilger/Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz leitete die Neuwahlen und gab im Anschluss an die Mitgliederversammlung einen kurzen Bericht zu aktuellen handwerkspolitischen Themen. |
Juni 2019
| Metall-Innung hielt Mitgliederversammlung ab
Obermeister Thomas Geißler sowie seine beiden Stellvertreter Thomas Gruber und Sebastian Bräu informierten die anwesenden Mitgliedsbetriebe über Aktuelles aus der Metallbranche. Im Bauhauptgewerbe liege der Geschäftsklimaindex weiter auf hohem Niveau und es ist eine gute Auftragslage zu verzeichnen.
"Aktuelle Informationen für das Chefbüro" war im zweiten Teil der Versammlung Vortragsthema von Geschäftsführer Theo Pregler. Er ging dabei auf gesetzliche Neuerungen und Änderungen bei Arbeitsverträgen und Urlaub ein. |
| "Elite im Handwerk" ausgezeichnet
In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste wurden im Rahmen einer Feierstunde die Meisterabsolventen, Bundes-, Landes-, Kammersieger und Gesellenprüfungsbeste für ihre dies- bzw. letztjährigen Berufsabschlüsse ausgezeichnet. Für Landrat Franz Löffler sei diese Veranstaltung immer ein schöner Termin, da hier die "Zukunftskraft des Landkreises" zu spüren sei - so der Landkreischef. "Ausbildung und Meisterbrief - Basis für den Erfolg im Handwerk" lautete die Ansprache von Kreishandwerksmeister Georg Braun. |
|
Für die vier selbständigen Raiffeisenbanken im Landkreis Cham, welche die Feierstunde alljährlich unterstützen, gratulierte Kreisverbandsvorsitzender Franz Wellisch ebenso zum beruflichen Erfolg der jungen Meister, Wettbewerbssieger und der Prüfungsbesten aus dem Landkreis Cham. Er forderte alle auf, sich den beruflichen Herausforderungen zu stellen. |
|
Vanessa Maier aus Treffelstein rundete die Ehrungsveranstaltung mit Vorstellung ihrer Glasbläserkunst ab. Sie steht derzeit in Ausbildung zur Glasapparatebauerin und war Gewinnerin des internationalen Glas-Kreativ-Wettbewerbs 2018 in der Schweiz... |
Mai 2019
| Deutsch-tschechische Ausbildungskooperation
Im Rathausgebäude in Domazlice erhielten acht tschechische junge Schüler für ihre Teilnahme an der deutsch-tschechischen Ausbildungskooperation zwischen der Berufsschule Domazlice und der Berufsschule Cham ihre Zertifikate überreicht. Die Schüler hatten in den Ausbildungsberufen "Schreiner" und "Elektromechaniker" schulische und betriebliche Praktika an der Berufsschule Cham bzw. in örtlichen Handwerksbetrieben absolviert |
| Meisterhaft-Sterne für zwölf Mitglieder der Zimmerer-Innung Cham Im Rahmen einer Feierstunde im Gasthaus Schierer in Schachendorf überreichten Kreishandwerksmeister Georg Braun sowie Geschäfts- führer Theo Pregler zusammen mit Obermeister Tobias Weber zwölf zertifizierten Mitgliedsbetrieben der Zimmerer-Innung Cham die Meisterhaft-Urkunden. Mit der geschützten Wort-Bild-Marke und Qualitätsoffensive "Meisterhaft - Bauen mit Meisterqualität" empfehlen sich Meisterbetriebe als Fachbetriebe mit höchster Kompetenz und zuverlässiger Arbeit. |
| Kinderkrippe in Wilting gewinnt bei Aktion der Zimmerer-Innung und Berufsschule Mit großen Augen verfolgten die Kinder der Kinderkrippe "Pusteblume" in Wilting das Einheben des gewonnen Spiel-Häuschens. "Wer will fleißige Handwerker seh'n..." sangen die Kleinen bei der Übergabe. Groß war die Zahl der Ehrengäste, die sich in der BRK-Kinderkrippe einfanden. Obermeister Tobias Weber sprach von einem großen Tag für die Kinder und erinnerte daran, dass diese Aktion von Innung und Berufsschule bereits seit 1993 durchgeführt wird. |
| Jahreshauptversammlung der Schreiner-Innung Obermeister Martin Simmeth konnte zur Mitgliederversammlung auch Kreishandwerksmeister Georg Braun und Ehrenobermeister Max Schächtl begrüßen. Er zeigte sich mit der derzeitigen konjunkturellen Lage des Schreiner-Handwerks zufrieden. Bei Umsätzen, Auftragspolstern und Investitionen gebe es Höchststände. Nach den Berichten des Obermeisters stellten im zweiten Teil der Versammlung Referenten der Firma Adler-Lacke ihre vielfältigen Produkte vor. Geschäftsführer Theo Pregler verwies in seinem Referat "Aktuelles für das Chefbüro" ferner auf neue Verordnungen und Gerichtsurteile. |
| Jahreshauptversammlung der SHK-Innung Cham Zufrieden mit den Ausbildungszahlen im Landkreis zeigte sich die Mitgliederversammlung der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Cham. "Die neue Berufsschule in Cham bietet die besten Voraus-setzungen für die duale Ausbildung" - so Obermeister Reinhard Mauerer. "Die Zukunft des Heizens - der Spagat zwischen Ordnungsrecht und Kundenwunsch" war Vortragsthema von Klaus Rüttiger vom Fachverband SHK Bayern im weiteren Verlauf der Versammlung. Die Firma JUDO informierte weiter zur Heizungswasseraufbereitung nach VDI 2035. |
| Brigitte Ederer seit 25 Jahren im Salon Rappert tätig Wieder einmal Grund zum Feiern im Salon Rappert in Cham: Brigitte Ederer wurde für ihre 25-jährige Betriebszugehörigkeit mit einer Ehrenurkunde der Handwerkskammer Niederbayern- Oberpfalz mit Ehrennadel und einem Blumenstrauß geehrt. Hans-Jürgen Rappert sprach von einem freudigen Anlass und lobte sein Mitarbeiterteam und den Teamgeist der erfahrenen und langjährigen Frisösen im Betrieb. |
April 2019
| Zu Besuch bei Mediatorin Rosemarie Tragl-Kraus in Furth im Wald Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführer Theo Pregler waren auf Einladung zu Besuch bei Mediatorin Frau Rosemarie Tragl-Kraus in Furth im Wald. Frau Tragl-Kraus bietet u.a. auch Handwerksbetrieben ihre Dienste als Schlichterin bei Streitigkeiten mit Kunden oder Mitarbeitern an.
Weitere Informationen zu den Diensten von Frau Tragl-Kraus unter www.mediation-werkstatt.de. |
| Bäcker-Innung Cham ernennt Martin Holzapfel zum "Ehrenmitglied"
Martin Holzapfel aus Zandt wurde bei der Jahreshauptversammlung der Bäcker-Innung Cham im Berufsbildungszentrum der Handwerks- kammer in Cham für seine Verdienste um seinen Berufsstand zum "Ehrenmitglied" ernannt. Martin Holzapfel war von 2008 bis 2018 stv. Obermeister der Innung und engagierte sich beständig und in besonderer Weise um die Belange des örtlichen Bäcker-Handwerks. Obermeister Gerhard Blab, stv. Obermeisterin Kerstin Berg sowie Geschäftsführer Theo Pregler überreichten die "Ehrenmitglieds"-Urkunde an Herrn Holzapfel sowie Blumen an dessen Ehefrau Annemarie. |
März 2019
| "Brettlfest" der Schreinerei Spreitzer in Reichenbach
Verbunden mit dem 115-jährigen Firmenbestehen sowie der Ehrung langjähriger Mitarbeiter feierte die Schreinerei Spreitzer in Reichenbach das "Brettlfest" in Stadlathmosphäre. Alexander Stahl von der Handwerkskammer Ndb.-Opf. überreichte das Ehrenblatt der Handwerkskammer an Betriebsinhaber Alexander Spreitzer und dessen Familie. |
| 1.500 Schüler und Studierende informierten sich bei der Ausbildungsmesse "AZUBI-live" 2019
Die Chamer Innungen präsentierten sich auch in diesem Jahr wieder mit Informationsständen bei der Ausbildungsmesse und informierten interessierte Schüler/innen über Ausbildungsberufe im Handwerk. Die Ausbildungsmesse mit insgesamt 70 Ausstellern und mehr als insgesamt 130 Berufen erwies sich auch heuer wieder als Plattform für Betriebe, Berufsnachwuchs zu gewinnen und um-gekehrt als Forum für Schüler, Talente und Neigungen zu entdecken.
|
| Fa. Pritzl ehrt Junggesellen Johannes Brandl Auf die Ausbildung junger Menschen legt die Firma Pritzl aus Bad Kötzting von jeher großen Wert. Der Junggeselle Johannes Brandl aus Lohberg erzielte bei der Wintergesellenprüfung "Anlagenmechaniker SHK" ein hervorragendes Prüfungsergebnis. Hierzu gratulierten neben der Firmenspitze auch Kreishandwerks-meister Georg Braun sowie Geschäftsführer Theo Pregler. Bisher wurden bei der Firma Pritzl bereits insgesamt 175 Lehrlinge ausgebildet. |
| Abschlussfeier der Elektro-Innung - "Spannende Zukunft" für frischgebackene Gesellen Obermeister Michael Kunz von der Elektro-Innung Mittlere Oberpfalz konnte zu der Feierstunde im Gasthof "zum Wulfen" zahlreiche Vertreter von Politik, Handwerk und Berufsschule willkommen heißen. Sein Dank galt allen, welche die Ausbildung gefördert und unterstützt haben. Er sprach von einem besonderen Tag für die 29 Junggesellen im Elektro-Handwerk. Diese freuten sich mit dem Innungs- obermeister und Kreishandwerksmeister Georg Braun über die Gesellenbriefe. |
| 5 Metallbauer und 10 Anlagenmechaniker SHK erhielten ihre Gesellenbriefe "Seien Sie stolz auf Ihren Gesellenbrief, den Sie heute erhalten!" - so Thomas Geißler, Obermeister der Metall-Innung Cham. Gemeinsam wurden den Absolventen der Berufe Anlagenmechaniker SHK und Metallbauer nach erfolgreich abgelegter Prüfung ihre Gesellenbriefe überreicht. Bei einer Feierstunde in den Räumen des Berufsbildungszentrums zeigten sich die Ehrengäste erfreut über die Prüfungsleistungen und überbrachten den jungen Gesellinnen/Gesellen ihre Glückwünsche. |
| Modeteam der Friseur-Innung Cham präsentiert neue Haar-Looks Zahlreiche Inhaber der Innungsbetriebe des Friseurhandwerks informierten sich mit ihren Mitarbeitern und Auszubildenden über die neuen Frisuren-Trends. Auf den Spuren der Siebziger zeigte die Innung im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer die Haarmode Frühjahr/Sommer 2019. "Ausgefallen, farbenfroh und immer etwas over-the-top" - so bezeichnete Innungsobermeisterin Sabine Schneider die neue Trendkollektion... |
|
Die Mitglieder des Modeteams unter Leitung von Bernhard Reitmeier und die Kosmetikgruppe mit Susanne Reil an der Spitze agierten auf der Bühne und zeigten die Neuheiten der Frisurenmode bzw. Beauty-Looks. Vorgeführt wurde auch der Trend bei den Herren - vom unkomplizierten Kurzhaarschnitt bis zu Menstyles, die wieder länger werden. |
Februar 2019
| "Über die Brücke zur Zimmerei" Zimmerermeister Richard Betz begeisterte kürzlich in seinem Theaterstück "Mit Herz und Hand" rund 140 Schüler/innen an der Mittelschule in Bruck für den Beruf des Zimmerers. In seiner 45-minütigen Aufführung brachte er den Lebenslauf von Paul Ballmer spielerisch auf die Bühne und baute nebenbei eine schraubenlose Leonardo-Brücke. "Finde dich heraus und du findest dich selbst" gab Richard Betz allen Anwesenden mit auf den Weg... |
| Die Rektorin der Mittelschule Bruck Maria Greiter begrüßte zu Beginn der Veranstaltung neben dem Akteur Richard Betz Vertreter der Zimmerer-Innungen Cham und Schwandorf sowie Pfarrer Andreas Weiß. Andreas Drexler Zimmerermeister und Prüfungsvorsitzender hatte den Kontakt zwischen Innung und der Schule geknüpft.
Die Organisation und Finanzierung des Ein-Mann-Theaters übernimmt der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks. |
| Friseur-Innung gratuliert Friseurmeisterin Brigitta Adlhoch aus Zell-Schillertswiesen zum 65. Geburtstag
Obermeisterin Sabine Schneider sowie Geschäftsführer Theo Pregler von der Friseur-Innung Cham gratulierten persönlich im Namen der Innung und wünschten dem treuen Innungsmitglied weiterhin alles Gute. Frau Adlhoch ist bereits seit 1988 Mitglied der Innung und hat bisher sechs Lehrlinge ausgebildet. |
| Zimmerer-Innung Cham tagte in Roding Drei Referate standen im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Zimmerer-Innung Cham. Alexander Schulze berichtete über "Aktuelles vom Netzwerk Forst und Holz". Studiendirektor Johann Altmann stellte den neu angebotenen "Dualen Studiengang Bauingenieurwesen für Zimmerer und Maurer" an der Berufsschule Furth im Wald vor und Fachberater Martin Langmeier von der Firma STEICO informierte die anwesenden Mitgliedsbetriebe über Komplett- lösungen für den Holzbau. |
| 212 Schüler beim diesjährigen Wettbewerb "Handwerk - bau' deine Idee" "Der Wettbewerb Handwerk - bau' deine Idee ist der Beweis, was junge Menschen in unserer Region leisten können!" - so Landrat Franz Löffler bei der Siegerehrung in der voll besetzten Aula der Johann-Brunner-Mittelschule in Cham.
Daniel Goss von der Mittelschule Cham gewann mit einer "Roboter-Stadt" den Wettbewerb und darf sich über den mit 300,00 Euro dotierten ersten Preis freuen. |
| Zwei "Gründer" des Wettbewerbs wurden bei der Abschlussveranstaltung zum Wettbewerb "Handwerk - bau' deine Idee" verabschiedet:
Günther Gruber damaliger Vorsitzender der "Jungen Unternehmer" und bisheriger Moderator der Veranstaltung sowie Fachoberlehrer Robert Fuchs "Motor" des Wettbewerbs
erhielten zum Dank einen Liegestuhl...
|
|
|
| Ehrung bei Metzgerei Altmann in Furth im Wald
Vier Beschäftigte der Metzgerei Matthias Altmann wurden für ihre langjährige Betriebstreue durch Vertreter der Metzger-Innung und der Kreishandwerkerschaft mit Urkunden der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ausgezeichnet: - Tanja Fuchs 10 Jahre - Walter Schmidberger 20 Jahre - Angelika Berzl 25 Jahre - Margaretha Altmann 35 Jahre |
| Schlossermeister Anton Mühlbauer aus Furth im Wald zum runden Geburtstag gratuliert Dem langjährigen Mitglied und Kollegen der Metall-Innung Cham Anton Mühlbauer gratulierten kürzlich stv. Obermeister Thomas Gruber sowie Geschäftsführer Theo Preger zu dessen 60. Geburtstag.
Der Inhaber der Firma Mühlbauer Stahl + Metallbau GmbH gehört bereits seit 1985 der Innung als treues Mitglied an und hat in dieser dieser Zeit 12 Auszubildende im Betrieb ausgebildet. |
| Berufswahltag an der Mittelschule in Furth im Wald -Bäcker- und Metzger-Innung stellten ihre Ausbildungsberufe vor Vertreter der Bäcker- und Metzger-Innung informierten die Schüler/innen der Vor-Entlassklassen über die Inhalte, Anforderungen und Perspektiven der entsprechenden Ausbildungsberufe im Lebensmittelhandwerk sowie über den Ablauf in der handwerklichen Ausbildung. Ziel des Aktionstages war, die Schülerinnen und Schüler, welche noch am Anfang des Berufswahlprozesses stehen, über das breitgefächerte Angebot an Ausbildungsberufen vor Ort zu informieren. |
| Metzgerei Decker aus Rötz ehrt langjährige Mitarbeiter/innen Für 20- und 30-jährige Betriebstreue wurden vier Mitarbeiter/innen der Metzgerei Roland Decker/Rötz mit Ehrenurkunden und Ansteck- nadeln der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ausgezeichnet. Auch Kreishandwerksmeister Georg Braun, der Obermeister der Metzger-Innung Bernhard Ruhland und Geschäftsführer Theo Pregler zollten den Geehrten ihre persönliche Anerkennung und ihren Respekt.
|
|
Zur Übernahme des Metzgereibetriebes in Rötz vor 10 Jahren überraschten die Mitarbeiterinnen der Metzgerei Decker Christine und Roland Decker mit einer besonderen Torte.
|
Januar 2019
| Friseur-Innung gratuliert Angela Haselsteiner zum runden Geburtstag Zum 60. Geburtstag gratulierten kürzlich Obermeisterin Sabine Schneider, stv. Obermeisterin Elisabeth Ehrl sowie Geschäfts- führer Theo Pregler Frau Angela Haselsteiner aus Trefling und überbrachten die Glückwünsche des Berufsstandes. Frau Haselsteiner ist bereits seit Ihrer selbständigen Tätigkeit als Friseurmeisterin im Jahr 1992 treues Mitglied der Friseur-Innung Cham. |
| Segen für den "neuen" Friseursalon Reitmeier in Gleißenberg Mit zahlreichen Ehrengästen feierte die Familie Reitmeier den nunmehr erfolgreich abgeschlossenen Umbau des modernen Friseursalons in Gleißenberg. Nachdem Bernhard Reitmeier den Friseursalon kürzlich an seinen Sohn Martin und dessen Frau Julia übergeben hat, konnte nunmehr die offizielle Inbetriebnahme des "neuen" Friseursalons erfolgen. Obermeisterin Sabine Schneider nannte den Abschluss der Umbau- maßnahmen einen Meilenstein in der Firmengeschichte und lobte das ansprechende Ambiente. |
| Info bei "Schreiner-Frühstück" im Gebhardt Holz-Zentrum in Cham
Zahlreiche Mitglieder der Schreiner-Innung Cham informierten sich beim sogenannten "Schreiner-Frühstück" über Neuerungen und Trends auf dem Markt. Der Fachberater der Firma Gebhardt Josef Stocker und der Leiter der Holzwerkstoffe Markus Meyer stellten den Schreinern neue Designs an Platten, Dekorplatten und auch Oberflächen vor. Ebenso auch die Qualitätsmarke "Dahoam" mit vielfältigen Holzwerkstoffen für den Innenausbau.
|
| Neuntklässler bauen wieder "ihre Idee"
196 Schüler der 9. Klassen aus allen Mittelschulen im Landkreis Cham sind mit insgesamt 186 Werkstücken bei der 20. Auflage des diesjährigen Wettbewerbs "Handwerk - bau' deine Idee" dabei.
Die Jury - bestehend aus Lehrkräften sowie Vertretern von Schule und Handwerk - hatten keine leicht Aufgabe, die zahlreichen Stücke in den Räumen der Johann-Brunner-Mittelschule in Cham zu bewerten und die Sieger zu ermitteln.
|
| Bäckerei Gerhard Blab aus Michelsneukirchen erhielt den Staatsehrenpreis für das Bayerische Bäcker-Handwerk...
... und feierte diese besondere Auszeichnung mit der gesamten Belegschaft, Freunden und zahlreichen Ehrengästen. Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführer Theo Pregler gratulierten hierzu ebenso und freuten sich, dass die Bäckerei Blab als erfolgreiches Familien- und Traditionsunternehmen diese wertige Ehrung erhalten hat.
|
| Die Mitarbeiter/innen als Schlüssel zum Erfolg
wurden von Sonja und Gerhard Blab als Dank für die Unterstützung beim Staatsehrenpreis mit eigens bestickten Jacken mit dem Logo der Bäckerei bedacht. |
Dezember 2018
| Mitarbeiterehrung bei Metzgerei Emmer in Treffelstein
Für ihre Betriebstreue zur Metzgerei Emmer wurden langjährige Fachverkäuferinnen sowie ein Metzger ausgezeichnet. Zusammen mit Firmeninhaber Herbert Emmer überreichte Geschäftsführer Theo Pregler von der Kreishandwerkerschaft die Ehrenurkunden der Handwerkskammer Niederbayern- Oberpfalz. |
| Beate Heidinger 25 Jahre im Salon Reitmeier in Gleißenberg
Im Rahmen einer Feierstunde im Salon Reitmeier in Gleißenberg wurde Frau Beate Heidinger für ihre 25-jährige Treue zum Betrieb geehrt. Auch Obermeisterin der Friseur-Innung Cham Sabine Schneider sowie Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführer Theo Pregler gratulierten zu diesem besonderen Jubiläum.
|
| Ordentliche Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Cham... Die Obermeister und Delegierten der Chamer Innungen trafen sich zur Mitgliederversammlung in Roding. "Die konjunkturelle Lage des Handwerks im Landkreis Cham ist weiterhin sehr gut!". Dies betonte Kreishandwerksmeister Georg Braun und sprach von einem unverändert positiven Bild der aktuellen Geschäftslage.
|
| ... mit anschließender gemeinsamer Jahresabschlussfeier der Chamer Innungen
In der sich anschließenden gemeinsamen Jahresabschlussfeier wurden Martin Holzapfel als Delegierter der Bäcker-Innung Cham und Johann Eckl als Obermeister der Müller-Innung Cham aus dem Gremium der Obermeister verabschiedet. Gerhard Blab wurde aus neuer Obermeister und Kerstin Berg als neue stv. Obermeisterin der Bäcker-Innung in der Kreishandwerkerschaft willkommen geheißen. |
| Firma Janetschek ehrte Markus Peschke für 25 Jahre Treue zum Betrieb
Auch Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführer Theo Pregler gratulierten dem Geehrten und überreichten die Ehrenurkunde der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Gleichzeitig stellten Sie die Wichtigkeit von guten und langjährigen Mitarbeitern heraus und verwiesen auf den guten Ruf der Firma Janetschek. |
| Firmenfeier mit Ehrung treuer Mitarbeiter/innen bei Haustechnik Greßer / Walderbach
Zur Firmenfeier mit Ehrung langjähriger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatte Inhaber Josef Greßer ins Gasthaus Schwarzfischer in Kirchenrohrbach geladen. Obermeister Reinhard Mauerer und Geschäftsführer Theo Pregler überreichten die Ehrenurkunden der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und überbrachten die Glückwünsche der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Cham sowie der Kreishandwerkerschaft Cham. |
November 2018
| Gelungene "Krapfenschmaus"-Aktion mit Chamer Innunsgbäckern Gemeinsam mit Lions-Vorsitzenden Dr. Hans-Jürgen Hackl freuten sich die teilnehmenden Innungsbäcker über die gelungene Aktion. 15.500 frisch gebackene Krapfen wurden zum Faschingsauftakt an 252 verschiedene Schulen, Praxen, Kindergärten, Heime und Behören verteilt. Obermeister Gerhard Blab dankte den teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen, dass sie sich an der diesjährigen Aktion beteiligt haben. |
| Jahreshauptversammlung der Bekleidungs-Innung Cham Ihre alljährliche Jahreshauptversammlung hielt die Bekleidungs-Innung Cham wieder im Restaurant "Kupferdachl" in Waldmünchen ab. Obermeister Eduard Deml ließ in Anwesenheit von Kreishand- werksmeister Georg Braun und Ehrenobermeister Johann Schneider die zurückliegenden Veranstaltungstermine Revue passieren. Geschäftsführer Theo Pregler informierte die anwesenden Mitgliedsbetriebe zur neuen Datenschutzgrundverordnung und zeigte die notwendigen und wichtigsten Punkte auf. |
| Maler-Innung beschäftigte sich mit Bauvertragsrecht Über "Das neue Bauvertragsrecht ab 1. Januar 2018" informierte Rechtsanwalt Martin Gottsmann vom Landesinnungsverband des Bayerischen Maler- und Lackiererhandwerks die anwesenden Mitglieder der Maler-Innung. Obermeisterin Daniela Buschek ließ ferner die wichtigsten wahr- genommenen Termine seit der Jahreshauptversammlung im März Revue passieren. |
| Herbstversammlung der Schreiner-Innung Cham im BTZ Cham
Josef Hofstetter/Fachberater der Firma Schachermayer in Linz stellte den Großhandelspartner für holz- und metallverarbeitende Betriebe vor. Die Fa. Schachermayer bietet ca. 150.000 Produkte für das Schreinerhandwerk an. Geschäftsführer Theo Pregler informierte die anwesenden Schreinerei-Mitgliedsbetriebe weiter über die Einkaufsvorteile bei der Einkaufsgenossenschaft BAMAKA. |
| Silberne Ehrennadel des Fachverbandes Schreinerhandwerk Bayern an zwei verdiente Schreinermeister Josef Mages aus Engelsdorf und Albert Schildbach aus Vilzing erhielten für Ihr jahrelanges Engagement innerhalb der Schreiner-Innung Cham die Silberne Ehrennadel des Fachverbandes Schreinerhandwerk Bayern überreicht. |
| 29 angehende Schreiner/innen an der Berufsschule Furth im Wald vorgestellt
Kreishandwerksmeister Georg Braun zeigte sich sehr erfreut über die große Zahl an Einsteigern in den Schreinerberuf, ebenso Innungsobermeister Martin Simmeth und dessen Stellvertreter Stefan Juglreiter. MdB Karl Holmeier freute sich ebenso, dass unter den 29 angehenden Schreinern auch fünf junge Damen sind.
|
| Metzger-Innung tagte im Chamer Berufsbildungszentrum
Über viele aktuelle Themen aus dem Fleischerverband referierte bei der Herbstversammlung der Metzger-Innung Oberer Bayer. Wald -Sitz Cham- Lars Bubnick / Geschäftsführer des Fleischerverbandes Bayern.
"Wichtige Aspekte bei der Umsetzung von Hygienemaßnahmen" war weiteres Vortragsthema von Herrn Dr. Reinhold Schoierer / Leiter des staatlichen Veterinäramtes Cham. |
| Herbst-Mitgliederversammlung der SHK-Innung Cham
Uwe Redeter / technischer Referent des Fachverbandes SHK Bayern informierte die anwesenden Mitgliedsbetriebe über viele wichtige Themen, wie die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser- gefährdenden Stoffen und die technischen Regeln bei Ölanlagen. Ein weiteres Thema war der Umgang mit Wärmepumpen. Zudem wurden Kurzinfos zu den Themen Gefährdungsanalyse von Trinkwasseranlagen sowie Warmwasserbereitung gegeben. |
| Kindergartenspielhaus-Verlosung der Zimmerer-Innung Cham
Beim Chamer Schmankerlmarkt wurde auch in diesem Jahr wieder durch die Zimmerer-Innung Cham in Zusammenarbeit mit der Berufsschule Furth im Wald ein von Zimmererlehrlingen gefertigtes Kindergartenspielhaus an einen Kindergarten im Innungsbereich verlost. MdB Karl Holmeier zog zusammen mit seinen Enkelkindern das Los. Der Kindergarten in Wilting freut sich nun über das neue Spielhaus! |
Oktober 2018 | Zimmerer-Lehrlinge präsentierten ihr Handwerk
Beim Chamer Schmankerlmarkt zeigten Zimmerer-Lehrlinge begleitet von mehreren Lehrern und dem Außenstellenleiter der Berufsschule Furth im Wald Johann Altmann den ganzen Tag über Techniken des Zimmererhandwerks und warben für ihren Beruf. |
| Ausbilder-Urkunde für Malerbetrieb Buschek...
Daniela Buschek - Obermeisterin der Maler- und Lackierer- Innung Cham - erhielt aus den Händen von Kreishandwerksmeister Georg Braun und Geschäftsführer Theo Pregler die Urkunde für die aktive Ausbildungstätigkeit des Malerbetriebes Buschek.
Insgesamt wurden bisher über 120 Lehrlinge im Betrieb ausgebildet, welcher nunmehr durch Daniela Buschek in der dritten Generation geführt wird und in diesem Jahr auf sein 70-jähriges Bestehen zurückblicken kann. |
| ... und Ehrenurkunden für langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Firmenfeier
Im Rahmen einer Betriebsfeier zum 70-jährigen Firmenbestehen mit Einweihung des neuen Bürogebäudes der Firma Buschek wurden auch treue, langjährige Mitarbeiter/innen durch die Familie Buschek geehrt. |
| Neuwahlen bei Bäcker-Innung Cham Gerhard Blab aus Michelsneukirchen rückt für Willi Limmer nach und übernimmt als Obermeister die Führung der Bäcker-Innung Cham. Neue stellvertretende Obermeisterin ist Kerstin Berg aus Cham.
In den Vorstand wurden weiter die Kollegen Christian Dirscherl, Franz Gruber, Martin Holzapfel jun., Jarno Hutterer, Willi Limmer und Marcel Bauer ( Lehrlingswart ) gewählt.
|
| Verabschiedung aus ehrenamtlicher Tätigkeit Rechtsanwalt Christopher Kruse/Geschäftsführer des Landes-Innungsverbandes für das Bayerische Bäckerhandwerk zeichnete den scheidenden Obermeister Willi Limmer mit dem Ehrenteller des Verbandes für seinen Einsatz um das Bäcker-Handwerk aus.
Martin Holzapfel aus Zandt wurde für seine langjährige Tätigkeit als stv. Obermeister und Lehrlingswart der Bäcker-Innung Cham mit einem Präsent bedacht. Ebenso Herr Rudolf Bauer aus Schorndorf. Dieser war seit 1992 Vorstandsmitglied der Innung. |
| 35 Jahre bei Frisör Brodkorb in Waldmünchen Monika Wagner wurde für 35-jährige Betriebstreue zum Friseursalon Brodkorb in Waldmünchen geehrt. Obermeisterin Sabine Schneider und Geschäftsführer Theo Pregler gratulierten neben dem Betriebsinhaber Christian Brodkorb und Frau Hannelore Brodkorb zur langjährigen Betriebszugehörigkeit. Monika Wagner absolvierte von 1981 bis 1984 ihre Ausbildung zur Friseurin im Salon Brodkorb und arbeitet dort seitdem ohne Unterbrechung. |
| "Harry Hammer und Nicki Nagel" besuchten Kinder im Kindergarten in Wald Die Bayerische Bauwirtschaft will mit dieser Aktion schon bei den Kindergartenkindern das Interesse an Berufen am Bau wecken. Für den Kindergarten in Wald hat die Zimmerer-Innung Cham zusammen mit Obermeister Tobias Weber die Patenschaft übernommen. Auch Kreishandwerksmeister Georg Braun besuchte die Buben und Mädchen in Wald, welche sichtlich Freude am "Bauwerken" hatten.
|
| 26 junge Männer starten in das erste Ausbildungsjahr der Zimmerer Studiendirektor Johann Altmann konnte zur Vorstellung der neuen Zimmerer-Auszubildenden an der Berufsschule in Furth im Wald neben den neuen Schülern und deren Lehrkräften eine Reihe von Ehrengästen begrüßen, die den angehenden Zimmerern ihre guten Wünsche mit auf den Weg gaben. Die beiden Obermeister Tobias Weber ( Innung Cham ) und Johann Fischer ( Innung Schwandorf ) freuten sich besonders, dass wieder eine so große Zahl junger Männer den Zimmerer-Beruf erlernen.
|
Treue Mitarbeiter/innen des
Schäfer's Backhaus geehrt
Bei einer Betriebsfeier im Gasthof Wirtswast in Grafenkirchen
stand die Ehrung langjähriger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
im Mittelpunkt.
Kreishandwerksmeister Georg Braun, Geschäftsführer Theo Pregler
sowie der stv. Obermeister der Bäcker-Innung Cham Martin Holzapfel
waren der Einladung von Firmenchefin Kerstin Berg gefolgt.
Das Schäfer's Backhaus wird derzeit durch Kerstin Berg nunmehr in der dritten Generation geführt und kann im nächsten Jahr das
70-jährige Bestehen feiern.
September 2018
| Schreiner-Innung bei Maschinenhersteller Fa. Weinig in Tauberbischofsheim Die Innungskulturfahrt der Schreiner-Innung Cham führte die Mitglieder in diesem Jahr nach Tauberbischofsheim zum Maschinenhersteller "Weinig". Am zweiten Tag ging die Fahrt nach Würzburg zur Festung Marienberg mit anschließendem Rundgang durch die Altstadt mit Besichtigung zahlreicher Sehenswürdigkeiten.
|
| Ehrungsveranstaltung Verleihung "Goldene Meisterbriefe"im Berufsbildungszentrum der HWK Cham "Die Goldenen Meister sind Botschafter des Handwerks, die das Ansehen des Handwerks stärken" betonte der Geschäftsführer der Handwerkskammer Ndb.-Opf. Alexander Stahl bei der Überreichung der Goldenen Meisterbriefe. Diese Ehrung erhalten Handwerker, die vor mindestens 35 Jahren die Meisterprüfung abgelegt haben und seither selbständig oder angestellt als Meister tätig sind. |
| "Ausgezeichnete" Metzgerei - Franz Wagner in Kothmaißling feiert 175-jähriges Firmenjubiläum und wurde hierfür mit dem Ehrenblatt der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ausgezeichnet. Kreishandwerksmeister Georg Braun, der Obermeister der Metzger- Innung Bernhard Ruhland sowie Geschäftsführer Theo Pregler überbrachten die Glückwünsche der Innung sowie der Kreishandwerkerschaft und lobten die positive Entwicklung des Familienbetriebes in der achten Generation.
|
| verdiente Ehrung langjähriger Mitarbeiterinnen der Metzgerei Franz Wagner:
- Hilde Liegl für 25-jährige Betriebstreue - Nicole Staudner für 25-jährige Betriebstreue - Christine Pongratz für 15-jährige Betriebstreue - Marianne Höcherl für 15-jährige Betriebstreue - Veronika Holzer für 15-jährige Betriebstreue
|
| gemeinsame Abschlussfeier aus den Sommer-Gesellenprüfungen 2018 - Anlagenmechaniker SHK - Bäcker - Fachverkäuferinnen im Bäcker-Handwerk - Friseur - Maler und Lackierer - Metzger - Fachverkäuferinnen im Metzger-Handwerk - Metallbauer, FR: Konstruktionstechnik |
| Feierstunde der Schreiner-Innung Cham - Berufsstart für 18 Schreiner 18 junge Schreiner erhielten im Rahmen einer Feierstunde in der Kundenhalle der Sparkasse Cham ihre Gesellenbriefe. Ebenso wurden die Preisträger aus dem diesjährigen Wettbewerb "Die Gute Form - Schreiner gestalten ihr Gesellenstück" ausgezeichnet. Nach Begrüßung durch Obermeister Martin Simmeth, sprachen Vizelandrat Markus Müller, 2. Bürgermeisterin Christa Strohmeier-Heller, Kreishandwerksmeister Georg Braun sowie Oberstudiendirektor Siegfried Zistler von der Berufsschule Cham den jungen Handwerkern ihre Anerkennung aus. |
August 208
| Abschlussfeier der Zimmerer
Stellvertretender Landrat Markus Müller gratulierte in seinem Grußwort den 31 jungen Zimmerer-Gesellen des Prüfungsbezirks Amberg-Sulzbach, Cham und Schwandorf zu Ihrem erfolgreichen Berufsabschluss. "Ein moderner Handwerksberuf mit hohen Anforderungen" - so der Wortlaut des Vize-Landrats. Auch Obermeister Tobias Weber und Kreishandwerksmeister Georg Braun zollten den Junghandwerkern Respekt und betonten die guten beruflichen Perspektiven im Zimmerer-Handwerk. |
Juli 2018
| Wettbewerb "Die Gute Form" der Schreiner-Innung Cham Jury von links: Kreishandwerksmeister Georg Braun, Innungskulturwart Lothar Gruber, Obermeister Martin Simmeth, MdL Dr. Gerhard Hopp sowie Geschäftsführer Theo Pregler bei der Bewertung der Gesellenstücke der angehenden Schreiner-Gesellen unter Kriterien wie: Idee, Formgestaltung, Funktionalität, Zeitaufwand und technische und handwerkliche Ausführung
|
|
18 Prüflinge stellten sich in diesem Jahr der Gesellenprüfung im Schreiner-Handwerk. Nach Prüfung in den theoretischen Fächern stand nunmehr der praktische Teil im Chamer Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz mit Anfertigen einer Arbeitsprobe sowie Abgabe des gefertigten Gesellenstückes an. |
| Gratulation zum 80. Geburtstag Schreinermeister Ludwig Gruber, Altenschwand Seinen 80. Geburtstag feierte kürzlich der Schreinermeister Ludwig Gruber aus Altenschwand. Obermeister Martin Simmeth und Geschäftsführer Theo Pregler gratulierten dem früheren und langjährigen Mitglied der Schreiner-Innung Cham, der bei bester Gesundheit und Vitalität noch tatkräftig im Schreinerei-Betrieb seines Sohnes Lothar Gruber mitwirkt und bei den Veranstaltungen der Innung ein gern gesehener Gast ist. |
| Gesprächsrunde mit MdL Dr. Gerhard Hopp zu aktuellen politischen Themen mit den Obermeistern der Chamer Innungen im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Cham.
Sehr zufrieden mit der wirtschaftlichen Lage des Handwerks zeigte sich Kreishandwerksmeister Georg Braun und sprach von außerordentlich positiver Auftragslage in den Bau- und Ausbaubetrieben. |
Neuwahlen bei Metall-Innung Cham
Einstimmig wurde Thomas Geißler als Obermeister bestätigt.
Ebenso sein Stellvertreter Thomas Gruber.
Neuer stv. Obermeister ist Sebastian Bräu aus Walderbach.
Drei neue Mitgliedsbetriebe sind der Innung beigetreten.
Obermeister Thomas gab weiter einen umfangreichen Tätigkeitsbericht über die zahlreich wahrgenommenen Termine auf Innungs- und Verbandsebene ab und zog eine positive Bilanz
zum durchgeführten Landesverbandstag Metall
in der Chamer Stadthalle.
| Brotprüfung der Bäcker-Innung Cham 30 Mal Gold für Bäckerbrote im Landkreis Cham! "Der Kunde kann Brot aus heimischen Bäckereien sein uneingeschränktes Vertrauen schenken" - so Kreishandwerks- meister Georg Braun bei der diesjährigen Brotprüfung der Bäcker-Innung im Berufsbildungszentrum. Brotprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut bestätigte den Innungsbäckern im Landkreis Cham hervorragende Qualität. |
Juni 2018
Impressionen LANDESVERBANDSTAG METALL 2018 in Cham...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Landesverbandstag Metall 2018 in der Chamer Stadthalle am 22./23. Juni 2018 Die Metall-Innung Cham ist erstmals gastgebende Innung für den Landesverbandstag Metall in Cham. Die Vorbereitungen von Obermeister Thomas Geißler und dem Organisationsteam sind soweit abgeschlossen. Über 150 Delegierte aus ganz Bayern werden zur Tagung in die neue Chamer Stadthalle kommen. Ein Festabend schließt sich an. Zum Landesverbandstag wurde auch eine Festschrift mit Grußworten und historischen Erläuterungen erstellt.
|
| Ehrung junger Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister "Das Handwerk ist die Basis für ihre Zukunft!" Kreishandwerksmeister Georg Braun ehrte im Rahmen einer Feierstunde im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Cham zusammen mit dem Wirtschaftsreferenten des Landkreises Klaus Schedlbauer sowie Franz Wellisch von der Raiffeisenbank die diesjährigen Meisterabsolventen/innen mit dem "Meistergeist". |
|
"Der Meisterbrief und die duale Ausbildung gehören zusammen" - so der Kreishandwerksmeister bei der Ehrung der Kammersieger und Gesellenprüfungsbesten. Maria Piendl aus Chamerau ist als Kammer- und Landessiegerin Bayerns beste Sattlerin.
|
|
|
Mai 2018
| Jahreshauptversammlung der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Cham mit Vorstellung und Führung durch die Räume der neuen Berufsschule durch Oberstudiendirektor Siegfried Zistler Fachoberlehrer Oswald Schindler. "Hier sind unsere Lehrlinge gut aufgehoben und werden bestens ausgebildet!" - so die Mitglieder der Innung einstimmig. In vielen Aktionen der Innung wird weiter um Berufsnachwuchs geworben. |
April 2018
| Seminar der Zimmerer-Innung Cham "Sicherheitsunterweisung nach DGUV Vorschrift 1"
Die Unterweisung der über 60 teilnehmenden Betriebsinhaber und Mitarbeiter im BTZ Cham erfolgte durch den technischen Berater Klaus Heiligmann von der Firma LAYER/Amberg in den Bereichen:
- handgeführte Maschinen - Stationärmaschinen - Leitern, Gerüste - Sicherheit - Gesundheitsschutz |
| Jahreshauptversammlung Metzger-Innung Oberer Bayer. Wald -Sitz Cham- "Aktuelle Fragen aus dem Arbeitsrecht" lautete der Vortrag von Geschäftsführer Theo Pregler. Für seine Ausführungen überreichte Obermeister Bernhard Ruhland ein Präsent. Die Veranstaltungstermine seit der letzten Jahreshaupt- versammlung ließ Obermeister Ruhland ebenso Revue passieren.
|
| Jahreshauptversammlung Schreiner-Innung Cham im Berufsbildungszentrum in Cham Schwerpunkt der gut besuchten Versammlung bildete ein Fachvortrag der Firmen Ammon und Gutmann sowie ein Referat von Geschäftsführer Theo Pregler zur Thematik "Neue Regeln für den Datenschutz". Obermeister Martin Simmeth appelliert zum Teamgeist in der Innung. "Gemeinsam können wir erfolgreich die dicksten Bretter bohren" - so der Obermeister. |